Schweiz | |
![]() |
Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken |
![]() |
Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven |
![]() |
Die virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz (Uni Freiburg) |
![]() |
Das Bildarchiv der ETH Zürich mit über 350’000 Bildern online |
![]() |
Die Plattform ETHorama ermöglicht ein einfaches Durchstöbern von historischen und zeitgenössischen Artikeln, Bildern sowie alten Drucken und Karten mit Hilfe einer Landkarte. |
![]() |
Memoriav-Memobase mit audiovisuellen Dokumenten aus 36 Schweizer Gedächtnisinstitutionen. |
![]() |
Swiss Heritage Data. Open Data zur Schweizer Kultur und Geschichte, als Wiki zusammengestellt. |
Presse Schweiz | |
![]() |
Schweizer Zeitschriften online (ETH). |
![]() |
In e-newspaperarchives.ch werden Zeitungen präsentiert, die durch die Schweizer Nationalbibliothek und ihre Partner digitalisiert wurden. Hier gibt es auch Links zu anderswo aufgeschalteten Zeitungen. |
![]() |
200 ans d’histoire en ligne „Archiv von „Journal de Genève“, „Gazette de Lausanne“ und „Le Nouveau Quotidien“ |
Europa | |
![]() |
The European Library durchsucht simultan 48 europäische Nationalbibliotheken und führende Forschungsbibliotheken und zeigt Fundstellen in digitalen Sammlungen an. |
![]() |
Europeana durchsucht die Datenbanken von unzähligen europäischen Digitalisierungsprojekten und bietet so Zugang zu über 52 Millionen Kunstwerken, Artfakten, Büchern, Audio- und Videodateien aus ganz Europa. Es gibt auch thematische Kollektionen zu Musik und Kunstgeschichte. Eine Unterkollektion ist Europeana Sounds. |
![]() |
European Film Gateway: Your single access point to films, images and texts from selected collections of 37 film archives across Europe |
Deutschland | |
![]() |
Die Deutsche Digitale Bibliothek verweist auf 19 Millionen Objekte, 7.5 Mio davon mit Digitalisat. Die Bestände der untenstehenden deutschen Bibliotheken sind hier auch abrufbar. Je nachdem sind aber die bibliothekseigenen Suchkategorien hilfreich. |
![]() |
Digipress, das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek bietet Zugriff auf 696 digitalisierte historische Zeitungstitel |
![]() |
ZEFYS weist 191 historischen Zeitungen aus Deutschland und deutschen Zeitungen des Auslands nach. Hier finden sich auch die Amtspresse Preussens, und drei Tageszeitungen aus der DDR. Ausserdem finden sich gute Links zu anderen Zeitschriftenarchiven und -portalen. |
![]() |
Die deutsche Fotothek ist ein Portal für die Werke deutscher oder in Deutschland arbeitender Fotografen und für Gemälde, Grafiken, Karten, Architekturzeichnungen. |
![]() |
Der Bildindex der Kunst und Architektur, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg erschliesst 2 Millionen Bilder zur Kunst und Architektur in 13 europäischen Ländern. |
![]() |
Die digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin, mit Suchkategorien. |
![]() |
Universitätsbibliothek Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Digitale Sammlungen. |
![]() |
Göttinger Digitalisierungszentrum, Aufgabe des GDZ ist es Druckwerke, Handschriften und Bildwerke elektronisch zu erfassen und zu präsentieren. |
![]() |
Heidelberger historische Bestände – digital. |
![]() |
Universität Bielefeld, – digitale Sammlungen |
![]() |
Das Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED verfügt über historisch interessante Digitalisate zu z.B. Nervenheilkunde und Psychologie, Hygiene, Anthropologie, Apidology (Bienenkunde) u.ä. |
Oesterreich | |
![]() |
Österreichische Nationalbibliothek, digitaler Lesesaal mit Zugang zu Volltexten und digitalen Beständen. |
Frankreich | |
![]() |
Gallica – das digitale Portal der Bibliothèque nationale der France: Plusieurs millions de documents à portée de main. |
![]() |
Ciné-Archives gère le fonds audiovisuel du Parti communiste français – Mouvement ouvrier & démocratique. |
Niederlande | |
![]() |
The Memory of the Netherlands, Suche in Englisch |
![]() |
Delpher: Ruim een miljoen Nederlandse kranten, boeken en tijdschriften |
![]() |
Huygens ING, a research institute of History and Culture: Going back to the source: unraveling history with new technology. Hier die Ressourcen-Seite. |
Grossbritannien | |
![]() |
Die British Library stellt mit chronologischer Suche viele digitalisierte Manuskripte zur Verfügung, hat aber auch eine Online Gallery mit sehr vielen georeferenzierten Karten, Ausstellungen und einer Highlights-Tour. Sehr hilfreich ist auch die Help for Researchers. |
![]() |
British History Online is a digital library of key printed primary and secondary sources for the history of Britain and Ireland, with a primary focus on the period between 1300 and 1800 |
Russland | |
![]() |
История России в фотографиях: Russische Geschichte in Fotografien. |
Vatikan | |
![]() |
DigiVatLib – die digitale Bibliothek des Vatikans |
USA | |
![]() |
Digital Public Library of America – a wealth of knowledge. Hier sind die digitalen Kollektionen der meisten Bibliotheken wie z.B. der New York Public Library nachgewiesen. |
![]() |
Die Library of Congress stellt umfassende Materialien zur Verfügung. Die Suche gestaltet sich nicht einfach, so kann man z.B. Chronicling America mit digitalisierten Zeitungen von 1789 bis 1924 leicht übersehen. |
![]() |
The Digital Collections of Harvard College Library |
![]() |
Die University of Texas at Austin Libraries haben viele historische (und andere) Karten digitalisiert |
Brasilien | |
![]() |
BNdigital, das digitale Archiv der Nationalbibliothek Brasiliens. |
Ostasien | |
![]() |
Crossasia, Metasuche aus einer Fülle von Datenbanken zum ostasiatischen Raum |
![]() |
National Diet Library, Japan: NDL Gallery mit Zusammenstellungen von Digitalisaten zu verschiedenen Themen. NDL Digital collection mit Suchfunktion (allerdings steht man ohne Japanischkenntnisse bald mal an) |
![]() |
Historical Photographs of China der University of Bristol „aims to locate, digitalize, archive, and disseminate online photographs from the substantial holdings of images of modern China held mostly in private hands outside the country.“ |
![]() |
Chine ancienne présente, en téléchargement gratuit (formats pdf et doc), une bibliothèque d’ouvrages du domaine public sur la Chine impériale, sur son histoire, ses coutumes, ses religions, sa morale, ses grands hommes, son art, sa littérature… |
![]() |
Das Honolulu Museum of Art verfügt über viele Digitalisate aus der japanischen Kunst und Kultur. |
Australien | |
![]() |
Trove. Australian and online resources: books, images, historic newspapers, maps, music, archives and more |
Weltweit | |
![]() |
re3data, das Registry of Research Data Repositories. „… identifying and listing 1,500 research data repositories, making it the largest and most comprehensive registry of data repositories available on the web“ |
![]() |
Der „WorldCat„, d.h. ein weltweiter Katalog. OAIster durchsucht wissenschaftliche Digitalisierungsprojekte weltweit. |
![]() |
BASE, die Bielefeld Academic Search Engine findet prioritär Open Access Dokumente. |
![]() |
Das Internet-Archiv von archive.org „is a non-profit library of millions of free books, movies, software, music, and more“ Hier finden sich z.B. auch viele alte Zeitschriften. |
![]() |
Wikimedia Commons, 33 Mio frei verfügbare Objekte |
![]() |
Wikisource, Liste digitaler Sammlungen, die mindestens ein gemeinfreies deutschsprachiges gedrucktes Buch in Form eines Scans (Digitalisats) zur Verfügung stellen und entsprechende Suchmaschine. |
![]() |
World Digital Library, etwa 15’000 Digitalisate der Library of Congress, zusammen mit UNESCO zur Verfügung gestellt. |