Blogs
Open Edition (Hypothesis) hat eine Liste deutschsprachiger Archivblogs zusammengestellt.
Twitter-Listen
Archive allgemein, Afrika, Asien-Pazifik-Australien, Europa, Lateinamerika, Nordamerika
Websites
Ich führe hier Archive auf, auf die ich beim Lesen oder bei Recherchen gestossen bin. Die Zuammenstellung ist entsprechend unvollständig und wird laufend ergänzt.
Schweiz | |
![]() |
Im Bundesarchiv finden sich unter anderem die Archivdatenbank und die Amtsdruckschriften. |
![]() |
HelvetArchives, die Archivdatenbank der Schweizerischen Nationalbibliothek mit Adressverzeichnis IS plus und Repertorium der handschriftlichen Nachlässe in Bibliotheken und Archiven der Schweiz |
![]() |
Archivesonline, Archivportal mit Zugriff auf Nationalbibliothek, verschiedene Staats- (Kantons-)archive, Archiven von Städten und Gemeinden |
![]() |
DODIS – die diplomatischen Dokumente der Schweiz |
![]() |
arCHeco öffnet die Tür zur Welt der Wirtschaftsarchive in der Schweiz und in Liechtenstein. |
![]() |
Der VSA-AAS, Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare listet die Archive in der Schweiz auf |
![]() |
Auch infoclio.ch, das Fachportal für Geschichtswissenschaften in der Schweiz gibt einen Überblick über sämtliche Archive. |
Kantone und Regionen CH |
|
![]() |
Das Staatsarchiv Basel Stadt verfügt über immer mehr digitalisiertes Archivgut. |
![]() |
Das Staatsarchiv des Kantons Bern bietet nicht nur sein Inventar sondern auch viele Kirchenbücher online an. |
![]() |
Staatsarchiv des Kantons Zürich mit Archivkatalog, thematischer Suche und digitalen Beständen |
![]() |
Der Verbund HAN vereint schweizerische Bibliotheken und Archive unterschiedlicher Grösse und verschiedener Typen in einem gemeinsamen Katalog. U.a. zu finden ist hier auch das
Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung (Gosteli-Stiftung). |
![]() |
vallesiana – le patrimoine numérique du Valais, mit den Archives de l’Etat du Valais. |
![]() |
Portail des archives neuchâteloises |
Europa |
|
![]() |
Das Archivportal Europa bietet Zugang zu archivischen Erschliessungsinformationen sowie zu weiterführenden Informationen zu Archiven aus ganz Europa. |
![]() |
Informationen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer zu 36 Archiven |
Deutschland | |
![]() |
Das deutsche Bundesarchiv |
![]() |
Von der Deutschen Digitalen Bibliothek betrieben wird das Archivportal-D |
![]() |
Übersicht der Archive der Leibniz-Gemeinschaft (auf der Seitenleiste des Gemeinschaftsblogs). |
Italien | |
![]() |
Landesarchiv der Autonomen Provinz Bozen, Südtirol mit wechselnden online-Ausstellungen |
Weltweit | |
![]() |
Die Archivschule Marburg gibt einen guten Überblick über Archive im Internet, aus allen Weltteilen, die Links sind leider z.T. veraltet. |
![]() |
Icarus, das International Center for Archival Research listet alle seine 160 Mitglieder und die drei von ihm betriebenen online-Portale auf (wie Monasterium, Matricula oder die Topothek) |
USA | |
![]() |
Die National Archives der USA. Hier sind auch die Presidential Libraries nachgewiesen |
![]() |
Govinfo. Die Beta Version des „Next Generation Federal Digital System“ mit umfassenden Akten. |
![]() |
Der Freedom of Information Act (FOIA) Electronic Reading Room der Central Intelligence Agency (CIA) stellt all die deklassifizierten Dokumente der CIA online. |
Asien, Australien, Pazifik |
|
![]() |
Die Nichibunken-Database des International Research Center for Japanese Studies, vereinzelt kommt man mit Englisch weiter. |
![]() |
Die National Archives von Singapore. |