Visualizing Japan (1850s-1930s) – ein empfehlenswerter MOOC

Dieser MOOC mit dem vollständigen Titel «Visualizing Japan (1850s-1930s): Westernization, Protest, Modernity» wird von MITx und edX (Harvard) gemeinsam angeboten wird. John Dower, Emeritus des MIT, Andrew Gordon, der Lee and Juliet Folger Fund Professor of History an der Harvard University und Shigeru Miyagawa, der Kochi-Manjiro Professor of Japanese Language and Culture am MIT zeichnen gemeinsam verantwortlich für den Kurs.

Der MOOC besteht aus drei Hauptteilen, die durch Überleitungen miteinander verbunden werden.

  • Black Ships and Samurai, in dem die Zeit der unter Gewaltandrohung erfolgten «Öffnung» Japans beleuchtet wird
  • Social Protest in Imperial Japan: The Hibiya Riot of 1905. In diesem Modul werden die sozialen Unruhen nach dem russisch-japanischen Krieg thematisiert, im Wesentlichen anhand der Illustrationen in einer Zeitschrift
  • Modernity in Interwar Japan: Shiseido and Consumer Culture illustriert mit Plakaten, Anzeigen und Zeitschriften der Kosmetikfirma Shiseido die 1920er und 1930er Jahre in Japan.

Auf der Website Visualizing Cultures, die von John Dower initiiert wurde und vom MIT betrieben wird, sind all die visuellen Quellen zusammen mit informativen Essays dazu vorhanden.

Black Ships and Samurai

Die Aussenkontakte Japans werden vor Perrys Ankunft 1853 völlig vom Bakufu, der Militärregierung des Tokugawa-Shogunats kontrolliert und sind äusserst eingeschränkt. Der Handel mit dem Westen und mit China findet lediglich über Nagasaki statt. Dort ist es der Niederländischen Ostindien-Kompanie erlaubt, auf der künstlichen Insel Deshima eine Handelsstation zu betreiben, über die auch westliche Wissenschaft nach Japan fliesst.

Dejima bei Nagasaki (Kawahara Keiga. Dutch Ship Entering the Harbor. Early 19th century. Hand scroll. Nagasaki Municipal Museum. Worlds Revealed. Edited by Peabody Essex Museum and Edo-Tokyo Museum. Tokyo, 1999.) CC BY NC SA , MIT

In Japan ist das Shogunat gut darüber orientiert, wie China im Opiumkrieg den viel besser ausgerüsteten britischen Truppen weit unterlegen war und wie es zu ungleichen Verträgen gezwungen wurde. Auch über die USA haben die Samurai Informationen. John Manjiro, der als Schiffbrüchiger 1841 von einem amerikanischen Schiff gerettet und danach 10 Jahre in den USA und auf amerikanischen Walfangschiffen gelebt hatte, wird nach seiner Rückkehr 1851 intensiv befragt.

Als Perry 1853 mit seinen vier Schiffen in Uraga, an der Einfahrt zur Edo-Bucht auftaucht, ist das also für die Elite keine völlige Überraschung. Perry verlangt im Auftrag von US-Präsident Fillmore gute Behandlung von schiffbrüchig gewordenen Walfängern, die Öffnung von zwei japanischen Häfen, in denen die Walfänger Zuflucht finden und Proviant aufnehmen können und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen, was die Entsendung eines amerikanischen Konsuls nach Edo einschliesst. Perry kündet an, nach kurzer Zeit zurückzukommen, um die Antwort des Kaisers (er geht davon aus, dass dieser das Land regiert) entgegenzunehmen. Er macht klar, dass die USA nötigenfalls nicht zögern werden, ihre Forderungen gewaltsam durchzusetzen.

Perry wird von Malern (v.a dem Deutschen Wilhelm Heine) und Fotografen begleitet und auch auf japanischer Seite fertigen Künstler viele Illustrationen über die Begegnungen an, die ein reichhaltiges, faszinierendes Bild davon abgeben, wie sich Vertreter der beiden Kulturen gesehen haben. Die «offiziellen» Darstellungen weichen erheblich voneinander ab:

Heine, William. Delivery of the President’s Letter. ca. 1856. Lithograph. Narrative of the Expedition. Edited by Francis L. Hawks. Washington, D.C., 1856. . CC BY NC SA , MIT
Perry Taking a Bow to the Japanese Magistrate. 1854. Woodblock print. Ryōsenji Treasure Museum. CC BY NC SA , MIT

Der zweite Besuch sechs Monate später 1854 dauert länger, während ihres Aufenthaltes an Land werden die Crewmitglieder von japanischen Künstlern aufmerksam beobachtet:

Ein Schiff Perrys und Crewmitglieder, zeitgenössische japanische Darstellung (Ryosenji Treasure Museum) CC BY NC US 3.0 , MIT
Begegnung von zwei Kulturen. Crewmitglieder Perrys versuchen sich beim Enthülsen. Black Ship Scroll. 1854. Hand scroll. Honolulu Academy of Arts. CC BY NC SA , MIT

Während dieses zweiten Besuches  wird – obwohl das Shogunat über die Frage, ob es zustimmen soll tief gespalten ist – der Vertrag von Kanagawa geschlossen, in dem die amerikanischen Forderungen weitgehend akzeptiert werden.

Meiji-Modernisierung
In einem kurzen Übergangsteil wird im MOOC dann auf die die Modernisierung Japans im Zuge der ursprünglich konservativen Meiji-Restauration, eher einer Revolution, (1868) eingegangen. Die gegen das Tokugawa-Shogunat gerichteten und schon vor Perrys Ankunft existierenden Kräfte übernehmen die Macht, das Tokugawa-Shogunat in Edo mit seinen Regionalfürsten, den Daimyo, wird ersetzt durch eine zentralere, modernere Staatsform. Der nun in Tokio, dem früheren Edo residierende Kaiser wird Staatsoberhaupt, ein Parlament und eine Verfassung werden geschaffen.

Japan lernt schnell und «öffnet» seinerseits 1876 mit Kanonenbootpolitik Korea. Die Meiji-Regierung setzt nun auf Modernisierung in allen Belangen, Yokohama wird eine «Boomtown»

Sadahide. Picture of a Mercantile Establishment in Yokohama. 1861. Woodblock print. Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution. CC BY NC SA , MIT

Industrialisierung, Aufrüstung und Urbanisierung erfolgen in hohem Tempo.

Utagawa Kuniaki II. Illustration of the Silk Reeling Machine at the Japanese National Industrial Exposition. 1877. Woodblock Print. Sharf Collection, Museum of Fine Arts, Boston. . CC BY NC SA , MIT

Japan gewinnt den chinesisch-japanischen Krieg, bei dem es wesentlich um Einfluss in Korea geht. Korea gehört nun ganz zur japanischen Einflusszone und wird später zuerst Protektorat, dann Kolonie Japans. Japan erhält Formosa (Taiwan) und die Liadong-Halbinsel, die es jedoch wegen der «Triple-Intervention» durch Russland, Frankreich und Deutschland wieder verliert und die dann durch Russland gepachtet werden kann.

Russisch-japanischer Krieg CC BY NC SA , MIT

1904/1905 gelingt es Japan im russisch-japanischen Krieg eine traditionelle westliche Macht zu schlagen. Der grösser werdende Einfluss Russlands in der Mandschurei, in der seit dem Boxer-Aufstand viele russische Soldaten stationiert sind, wird beseitigt. Der von US-Präsident Theodore Roosevelt vermittelte Vertrag von Portsmouth bringt zwar den Rückzug Russlands aus der Mandschurei, wo Japan eine wichtige Eisenbahn-Konzession erhält und die südliche Hälfte Sachalins, ansonsten aber keine Landgewinne. Auch mit Reparationszahlungen kann Japan, das seine Steuern während des Krieges massiv erhöhen musste, nicht rechnen. Der in den Augen sehr vieler Japaner schlechte Vertrag führt zu den Hibiya-Unruhen 1905. Hier setzt das zweite Modul des Kurses ein.

Social Protest in Imperial Japan: The Hibiya Riot of 1905
Die dreitägigen Hibiya-Unruhen, nach dem Park im Zentrum in Tokio, in dem sie begannen benannt, werden anhand von Bildern, hauptsächlich aus dem illustrierten Magazin «Tokyo Riot Graphic», dargestellt und analysiert.

The Tokyo Riot Graphic (Tokyo: Kinji Gahō Company), 66 (September 18, 1905). . CC BY NC SA , MIT

Wie schon John Dower im ersten Teil versteht es auch Andrew Gordon, die Bilder als aussagestarke Quellen zu analysieren. Er erreicht damit die Ziele «to discover the role and significance of protest in early twentieth-century Japan; and second, to consider how studying images can shed new light on historical events.» Der durch den technischen Fortschritt ermöglichte Medienwandel hin zu Zeitschriften mit zahlreichen Illustrationen (Lithographien und Photograpien) wird mit dem Magazin «Wartime Graphic» aus dem russisch-japanischen Krieg dargestellt. Durch die Darstellungen des Krieges kann man auch den Aufruhr, der auf Grund des Vertrages von Portsmouth entsteht nachvollziehen. Die Unruhen werden von verschiedensten sozialen Schichten getragenen, sie sind die ersten sozialen Proteste im Zeitalter der japanischen «imperialen Demokratie».

The Tokyo Riot Graphic, No. 66, Sept. 18, 1905. . CC BY NC SA , MIT

Es wird klar, dass das Ziel, eine imperiale Macht zu werden von der Bevölkerung unterstützt wird, dass sie aber auch politische Partizipation einfordert.

In einigen Übergangssequenzen des MOOC werden weitere soziale Unruhen, der Aufstieg der Gewerkschaften im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung, ihre Radikalisierung nach dem ersten Weltkrieg und die aktive Stellung der Frauen in der Gewerkschaftsbewegung dargestellt. Eine Sequenz zeigt einen Besuch in der Sammlung des Ohara-Institutes, in dem viele Poster, Flugblätter usw. aus dieser Zeit aufbewahrt und auch digitalisiert wurden. Anhand der verschiedenen Graphiken wird auch die intensive Vernetzung mit der weltweiten Arbeiterbewegung klar.

Parallel zu Armut und Protestbewegungen in der Zwischenkriegszeit und auch parallel zu den Hungersnöten in den ländlichen Gebieten entsteht in der Zwischenkriegszeit «das neue Tokio». Die Stadt wird nach dem grossen Kanto-Erdbeben 1923 zu grossen Teilen neu aufgebaut, es entsteht eine moderne Stadt mit einer urbanen Konsumkultur mit der Ginza als kosmopolitischem Zentrum.

From the series One Hundred Views of New Tokyo, collection of Carnegie Museum of Art, 1027126 . CC BY NC SA , MIT

Modernity in Interwar Japan: Shiseido and Consumer Culture

Das dritte Modul des Kurses nimmt seine Illustrationen aus dem Archiv der Kosmetikfirma «Shiseido». Der hochstehende Mix aus Kunst und Kommerz eignet sich sehr gut, um die Modernität im Japan der Zwischenkriegszeit mit ihrer vielfältigen kosmopolitischen Vernetzung aufzuzeigen. Gennifer Weisenfeld, Professor of Art, Art History & Visual Studies an der Duke University wirkt als Gast in diesem Modul mit.

Shiseido-Poster 1925. . CC BY NC SA , MIT

Die Ästhetik der Zwischenkriegszeit mit Paris als Zentrum und Inspirationsquelle, Art Nouveau und Art Déco zeigen auch auf, wie sich das Frauenbild, Vorstellungen der idealen Familie, Schönheitsideale usw. transnational ändern. Bauhaus, Hollywood und Massenproduktion haben grossen Einfluss, Plakate sind zum Teil avantgardistisch. In Japan wie anderswo erscheinen mit den eigenständigen «Moga» (Modern Girls) den gebildeten Hausfrauen «good wife, wise mother», den «working woman» neue Frauentypen (alle Zielgruppen von Shiseido). Luxuriöses Leben ist ein Ideal, von dem man in allen Schichten träumen und an dem man dank der Shiseido-Produkte ein wenig teilhaben darf.

Shiseido-Poster, 1927. CC BY NC SA , MIT

In den 1930er-Jahren werden die Bilder dann nationalistischer, zum Teil militaristischer. Nationale Symbole wie die Fahne, Mount Fuji oder auch Flugzeuge und Uniformen sind vermehrt zu sehen.

Den Abschluss des Kurses bildet ein Ausblick auf den zweiten Weltkrieg, auf die Beziehungen von Modernität und Militarismus, den Pan-Asianismus mit dem Ziel der Überwindung des westlichen Kolonialismus in weiten Teilen Asiens. Der japanische Militarismus wird nicht als reaktionärer Rückgriff auf die semi-feudale Vergangenheit, als Verführung der Massen erklärt, sondern als Teil der Modernität, als eine Mischung aus Druck und Einverständnis («coercion and consent»)

Shiseido Chainstore Alma Mater 1940. CC BY NC SA , MIT

Dieser xMOOC ist sowohl didaktisch wie inhaltlich sehr gut gemacht. Er nutzt die Visualizing Cultures-Sammlung des MIT optimal, führt einerseits in die faszinierende Zeit zwischen Perry und dem Beginn des zweiten Weltkrieges ein, zeigt aber andererseits auch auf, wie reichhaltig und aussagekräftig Bilder als Quellen sind. Die beiden hauptsächlich durch die Module führende Professoren sind führende Experten auf ihrem Gebiet, sie haben aber auch eine sympathische Präsenz in den vielen Videosequenzen, ihr Enthusiasmus für die Geschichte Japans und für die Bilder, ebenso wie ihre hohen wissenschaftlichen Standards sind deutlich spürbar.