Hochschulen, Museen, Zöllner

20140323-000244.jpgAm Morgen komme ich an der usbekisch-deutschen Bauakademie vorbei. Eine gewisse Attraktivität, einen Hochschulableger in Usbekistan zu gründen, besteht sicherlich. Das Land hat einen starken Bedarf an gut ausgebildeten jungen Leuten und mir scheint auch ihr Wille, zu lernen, gross zu sein. Die Fremdsprachenkenntnisse vieler Menschen, denen ich begegne sind sehr gut und sie haben Freude sich in Englisch, Französisch und Deutsch zu unterhalten. Das Ganze ist aber ein Seiltanz zwischen Nutzen für die Zivilgesellschaft und Zusammenarbeit mit einem autokratischen Regime. Der Guardian fasst die Problematik (in Bezug auf UK-Universitäten) gut zusammen.

Die Schweiz hat vor allem Zusammenarbeit im Bereich der Berufsbildung gefördert (Länderfactsheet der DEZA (PDF), Infos über das Skills Development Project des DEZA (PDF) und des sdc-employment-income)

Durch die Monumentalbauten im neuen Zentrum finde ich zum Timur-Denkmal und zum bombastischen Timur-Museum. Interessant, wie an den Regierungsgebäuden Zitate (links) der unter Timur erstellten Medresen (rechts) in Samarkand angebracht sind:
20140323-000444.jpg
Timur wird als Nationalheld und Identifikationsfigur aufgebaut. Der Besuch des Museums ist für alle Schulklassen obligatorisch und heute am Samstag hat es viele Soldaten und Polizisten, die sich das Museum ansehen. Was hier vor sich geht, ist die Identitätskonstruktion eines noch jungen Landes, vergleichbar mit der Konstruktion der Schweiz mittels Rütlischwur-Mythos im vorletzten Jahrhundert. Jürgen Paul schreibt dazu: „Die Regierungen aller (zentralasiatischen, Ke) Länder unternehmen daher, oft mit Unterstützung der örtlichen Intelligentsja, den Versuch, die ethnischen Identifikationsprozesse durch mehr oder weniger plausible Konstruktionen zu fördern“ (Pos 6709) Diese Ansprüche „sind Mittel eines politischen Konzepts, nämlich der Ethnisierung der regionalen Kultur, der Nationalisierung der Beiträge Zentralasiens zu globalen Kulturen.“ (Pos 6756).20140323-000546.jpg
Die Zeit bis zur Fahrt zum Flughafen verbringe ich dann auf dem Basar. Hier ist mehr Leben als im Museum. Polizisten hat es allerdings auch sehr viele, in Taschkent werden sie von den Einheimischen etwas verächtlich Kakerlaken genannt, es stehen wirklich an jeder Strassenecke mehrere. Interessant zuzuschauen, wie die Bauern ihre Waren direkt ab Lastwagen verkaufen.
20140323-000704.jpg20140323-001718.jpg
Kanat, der mich gestern am Bahnhof einfach nicht abgeholt hat, weil sein Onkel beerdigt wurde, bringt mir einen usbekischen Cognac als Entschuldigung mit und fährt mich zum Flughafen. Dann brauche ich sämtliche Nerven. Beim Aussteigen aus dem Auto folgt die erste Kontrolle. Pass, Billett zeigen, durch einen Metalldetektorbogen gehen, Gepäck röntgen lassen. Jetzt bin ich auf dem Flughafengelände. Um ins Flughafengebäude zu kommen, folgt Kontrolle Nr. 2: Nochmals dasselbe Prozedere aber verschärfter. Auch sämtliche Hosen- und Jackentaschen leeren. Jacke ausziehen, weil sie einen Reissverschluss hat, Moleskin-Agenda öffnen, Brillenetui öffnen, Portemonnaie öffnen, Handy aus dem Etui nehmen. Jetzt kann ich einchecken und danach bei „Tourists and official delegates“ anstehen. Etwa zwanzig Minuten. Als ich dran bin, habe ich ein Formular zu wenig ausgefüllt, muss aber immerhin nicht nochmals hinten anstehen. Die Leute sind höflich, auch wenn sie sehr genau sind. Als ich wieder dran bin, muss ich detailliert über all mein Geld, das ich ausführen will, Auskunft geben. Das wird mit meiner Eingangsdeklaration verglichen. Mist, dort habe ich vergessen, die Singapore-Dollars, von denen ich noch einige hatte, zu deklarieren. Wenn das nur keine Probleme gibt.
Jetzt werde ich vor das Zimmer 210 zum Anstehen geführt. Dort erwarten mich ein weiterer Zöllner, ein Hündchen und meine aufgegebene Tasche. Mein Gepäck wird völlig ausgeräumt, der Zöllner, der die Tasche durchleuchtet hat, gibt dem Zöllner, der alles auspackt Aufträge, nach was er mich noch fragen soll. Nach den Speicherkarten, den Batterien, dem Geld, ob ich wirklich nichts Verbotenes habe. Schliesslich darf ich wieder einpacken. Das alles spielt sich am Boden ab, links und rechts andere Reisende, die dasselbe Prozedere durchlaufen. Dann wieder zur Vorkontrolle vor der Passkontrolle. Diesmal werde ich ins Zimmer 110 geschickt. Dort muss ich alles Geld ausräumen und ein Zöllner beginnt zu zählen. Zum Glück habe ich so viele Eindollar-Scheine, dass er schliesslich aufgibt und nicht bis zu den Singapore-Dollars vorstösst. Jetzt werde ich zur Passkontrolle vorgelassen, bekomme den Ausreisestempel und gehe Richtung Gate. Aber Stopp, jetzt kommt noch die Sicherheitskontrolle und die ganze Durchleuchterei beginnt von vorne. Als ich das alles überstanden habe und eine Bar sichte, beschliesse ich, meine restlichen Sum (die lokale Währung) in ein Glas usbekischen Wein und ein Sandwich zu investieren. Nur nehmen die nur noch harte Währung, Dollar oder Euros…
Ich verstehe jetzt, warum man mir empfohlen hat, dieses kleine Teilstück zu fliegen. Das alles mitten in der Nacht zwei Mal im Zug durchzumachen wäre dann doch etwas sehr strapazierend gewesen.
Der kurze Flug nach Almaty in Kasachstan in einem halbleeren Airbus verläuft dann problemlos.

Diese Zollerlebnisse musste ich jetzt in die Tastatur hacken (die die Zöllner auch zigmal ansahen und sich fragten, für was ein Tourist eine Tastatur brauche…) Und jetzt nehme ich einen Schluck von Kanats O’zbekistan Alkogol Mahsulotiarini…

Zurück nach Taschkent

Die Rückfahrt nach Taschkent ist wenig erholsam. Acht Stunden in einem überheizten Sechspersonenabteil ist ja noch gut auszuhalten. Aber ständig läuft ein Film mit überlautem Ton auf den beiden Bildschirmen im Abteil (so muss niemand den Kopf drehen) und jedes Mal wenn ich aufschaue, weil die Musik dramatisch wird, ist gerade ein Held oder eine Heldin am Sterben.
Ich versuche mich zu konzentrieren, ich möchte ja nach der Rückkehr einen Bericht über die Bildungssysteme in den bereisten Ländern machen und meine Eindrücke festhalten, so lange sie noch frisch sind. So vergleiche ich meine Eindrücke und Literaturexzerpte über das usbekische Bildungssystem mit der offiziellen Darstellung. Die Wagenbegleiter haben z.B. ein Professional College of Railway Transport absolviert.
Ich lese auch verschiedene Berichte von NGO, die alle ein vernichtendes Urteil über die politische und zivilgesellschaftliche Situation im Land abgeben.
Gegen Abend kommen wir in Taschkent an. Das letzte Mal machte ich meinen Abendspaziergang Richtung Altstadt, dieses Mal sehe ich mir das „neue Taschkent“ mit seinen Monumentalbauten und grossen Pärken an. 20140321-211221.jpgNavroz wurde heute leider ziemlich verregnet, Präsident Karimov konnte seine Grussadresse aber anscheinend noch im Trockenen halten…
20140321-211716.jpg
Das Denkmal für die – namentlich auf langen Tafeln erwähnten – 400’000 usbekischen Gefallenen im Grossen Vaterländischen Krieg (der auch hier so und nicht 2. Weltkrieg heisst):
20140321-211602.jpg
Ein identisches Denkmal in einer identischen Anlage habe ich schon in Buchara gesehen.
Das Unabhängigkeitsdenkmal mit der glücklichen Mutter bringe ich nicht im Querformat aufs Bild, zum Glück begegnet es mir auch sonst auf den Staatsreklametafeln in der Stadt. Die junge Frau auf dem Banner hat übrigens einen für die Städte, aus denen ich komme schon sehr gewagten Ausschnitt, offenbar ticken die Uhren in der Hauptstadt etwas anders. 20140321-212132.jpg

Buchara

20140320-202527.jpgBuchara liegt auf 222m ü. M. in einer Sandwüste. Hier trennten sich zwei Routen der Karawanenstrasse, die später zur „Seidenstrasse“ wurde.
Auch diese Stadt wurde um 1220 durch Dschingis Khan dem Erdboden gleich gemacht und erlebte unter den Timuriden im 14. Jh. wieder einen Aufschwung. In der Stadt wurden v.a. ab dem 16. Jahrhundert sehr viele Medresen für Koranschüler gebaut. Viele sind heute daran, zu verfallen, andere sind nach wie vor in Betrieb. Buchara gilt wegen der vielen Islamhochschulen als religionsstreng, es hat tatsächlich viel mehr Frauen mit Kopftüchern und Männer mit Vollbart und Kopfbedeckung als in Taschkent oder Samarkand.
20140320-202646.jpg
Ich besuche den Ark, den einstigen Palast und Regierungssitz, in dem heute diverse angestaubte Museen untergebracht sind. Weil ich vorher schon einiges gelesen habe, sind die Ausstellungen aber interessant. Gezeigt wird z.B. Baumwolle. Baumwolle wurde in Buchara schon früh angebaut, erst mit der zentralisierten russischen und nachher sowjetischen Wirtschaft und dem Bau der Bahnlinie Orenburg – Taschkent anfangs 20. Jahrhundert wurde ihr Anbau aber derart forciert, dass mehr und mehr Bewässerung nötig war und Anbauflächen, die bisher für Nahrungsmittel gebraucht worden waren nun für Baumwolle umgenutzt wurden. Baumwolle wurde exportiert, Getreide, Obst und Gemüse mussten jetzt vermehrt importiert werden.
20140320-202909.jpg
Das linke Bild zeigt ein Plakat aus den 1920-er Jahren: Fünfjahresplan in drei Jahren erfüllt. (David Trilling, Twitter), das rechte eine Briefmarke Ende 1990-er Jahre

Ein ähnliches Phänomen zeigte sich mit den Karakul-Schafen. Als das gewellte Fell der Karakul-Lämmer in Mode kam, wurden die bisherigen Woll- und Fleischschafe durch Karakulschafe ersetzt, es entstand erneut eine grössere Abhängigkeit von Nahrungsmitteln, die jetzt importiert werden mussten.
20140320-203204.jpg
Schliesslich sind auch ein, zwei Fotos aus der Vergangenheit der jüdischen Gemeinde in Buchara zu sehen. Buchara war lange auch ein Zentrum jüdischen Lebens. Die erste Auswanderungswelle setzt nach der russischen Eroberung ein, weil Russland zunächst bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen bot, ab 1889 wanderten Mitglieder der jüdischen Gemeinden dann vermehrt nach Palästina aus. Der Antisemitismus der späteren Stalinzeit verschlechterte die Lebensbedingungen nochmals, als in den 1970er Jahren Auswanderungen aus der UdSSR nach Israel möglich wurden, wanderten nochmals 17’000 Jüdinnen und Juden aus, die verbliebenen folgten ihnen nach 1989. Vgl. Paul, Jürgen: Zentralasien, Neue Fischer Weltgeschichte Bd. 10, Frankfurt a.M., Fischer, 2012, Pos. 1460)

20140320-205324.jpg
Ich schlendere durch die Stadt, Moscheen, ein sehr kunstvolles Mausoleum, nur aus gebrannten Ziegeln, Medresen, der Basar und der Hiobsbrunnen, wo sich Muslime heiliges Wasser abfüllen. Auch ärmlichere Viertel mit nicht asphaltierten Strassen, kleinen Handwerksbuden, abenteuerlichen Gasleitungsinstallationen und (das erste Mal) aufdringlichen Jungen, die Postkarten verkaufen wollen.
20140320-203619.jpg20140320-203637.jpg20140320-203836.jpg
Auch hätte ich eigentlich gerne ein Mittagsschläfchen gemacht, aber – das ist mir schon gestern im Restaurant aufgefallen – das Personal schreit pausenlos durch die Gänge. Sie haben keinen Streit, das scheint eine übliche Form zu sein, in einer Unterhaltung auch Emotionen auszudrücken. Gewöhnungsbedürftig.
Buchara gab auch den bekannten turkmenischen Teppichen den Namen, die früher in Turkestan geknüpft wurden und die nach wie vor in Turkmenistan, Afghanistan und Usbekistan hergestellt werden. Das Teppichmuseum zeigt einige eindrucksvolle, z.T. alte solche Teppiche.
20140320-204119.jpg

20140320-204146.jpg
Tee und Kaffee sind hier würzig, Kardamon, Ingwer und viele weitere Gewürze werden beigemischt und Süssigkeiten dazu gereicht.

20140320-204438.jpg

Von Samarkand nach Buchara

Bahnfahrt von Samarkand nach Buchara. Wir fahren durch die Vororte Samarkands. Mit Lehmziegeln werden Häuser gebaut. Der Bedarf an Sanitäranlagen kann auf einem Gebrauchtwarenmarkt gleich daneben gedeckt werden, von WC-Schüsseln bis zu Armaturen ist alles, was die Händler mit ihren alten Ladas zum Verkauf herangefahren haben, fein säuberlich auf Tüchern auf dem Boden ausgelegt. Lange sieht man noch Obstkulturen, Niederstammbäume, Höfe mit Grossvieh und Pferden, dann Schafherden. Am Horizont die schneebedeckten Gebirgsketten. Wir kreuzen lange Züge, auf denen Militärlastwagen und Schützenpanzer verladen sind. Die Grenze ist praktisch überall nahe, Usbekistan hat nicht das beste Einvernehmen zu seinen Nachbarn. Tadschikistan erhebt immer noch Anspruch auf Samarkand und Buchara. Und das Land ist ein wichtiges Transitland für den Nachschub bzw. jetzt Rückschub von Militärmaterial nach und aus Afghanistan – der Abzug der Natotruppen erfüllt die umliegenden Länder mit Sorge.
Man baut an Geleiseerneuerungen für Hochgeschwindigkeitszüge.
20140319-222337.jpg
Das Erdgas (in der Nähe von Buchara liegen riesige Vorräte) macht den Staat reich. Diese Ressourcen und die strategisch wichtige Lage haben zur Folge, dass die USA und Westeuropa auch bei gravierendsten Menschenrechtsverletzungen alle Augen zudrücken, China fragt ohnehin nicht danach.
Dann beginnt wüstenähnliches Gebiet. Etwa 50 km vor Buchara werden Bewässerungssystem und seine Wirkung gut sichtbar.
20140319-222517.jpg20140319-222610.jpg
Gegen Abend bin ich dann in Buchara. Die mit Lehmziegeln gebaute Altstadt wirkt sehr orientalisch, immer noch wie eine Wüstenstadt. 20140319-222718.jpg
Mittendrin die Moschee Kalan und ihr Minarett. Mich überfällt jedes Mal ein Hochgefühl, wenn ich ein Motiv, das ich als Kind als Kalenderbild im TWA-Kalender über meinem Bett hängen hatte, das erste Mal sehe. Bei der Kalan-Moschee ist das wieder der Fall. Als ich sie sehe, weiss ich, dass ich diese Anlage vor mehr als 50 Jahren auf einem Kalenderbild das erste Mal gesehen habe. Moschee und Minarett stammen aus dem 14./15. Jahrhundert, das Minarett wies den Karawanen auf der Seidenstrasse wie ein Leuchtturm den Weg nach Buchara.
Was ich in meinem Kopf nie zusammenbringe: Wie können Leute, die so grossartig gebaut haben, so grausam gewesen sein. Um den Bau zu finanzieren, wurden 3000 Leute schiitischen Glaubens von den Sunniten als Sklaven verkauft.
Vgl. Pander, Klaus: Zentralasien, Dumont Kunstreiseführer, 2013; 9. Aufl., S. 159)
Sklavenfang und Sklavenhandel wurden überhaupt erst im 19. Jahrhundert mit der russischen Besetzung abgeschafft, es soll damals über 100’000 Sklaven gegeben haben, die in Raids in den Iran und in die Berggebiete beschafft worden waren und dann verkauft wurden.
Vgl. Paul, Jürgen: Zentralasien, Neue Fischer Weltgeschichte Bd. 10, Frankfurt a.M., Fischer, 2012, Pos. 5530)

20140319-222857.jpg

20140320-211326.jpg

Moscheen und Mausoleen

Zwischen meinen Rundgängen im Park, in dem Assalom Navro’z gefeiert wird, sehe ich mir noch einige Sehenswürdigkeiten an. Die Grosse Moschee Bibi Hamin, die unter Timur 1404 fertiggestellt wurde, galt als die schönste Moschee im Orient. Sie beeindruckt mit dem riesigen Pischtak (dem Torbogen oder Portal) und den Iwanen (die gegen den Hof hin offenen Hallen). Die besten Architekten jener Zeit wurden für Planung und Bau nach Samarkand gebracht, die Bauzeit dauerte nur 4 Jahre.
20140319-220717.jpg20140319-220914.jpg
Gleich neben der Moschee befindet sich der neu gebaute Basar, auf dem es fast alles zu kaufen gibt, die schön ausgestellten gedörrte Früchte lassen mir das Wasser im Munde zusammen laufen. Heute habe ich schon so viel Lokales zum Essen angeboten bekommen und nicht ausschlagen können, da kann ich auch noch gedörrte Früchte riskieren.
20140319-221025.jpg
Auf der Suche nach den Mausoleen gerate ich danach noch in eine Moschee, die noch in Betrieb ist. Eine Frau ruft mich aus dem Friedhof heraus und erzählt mir lachend, ich könne da nicht durchgehen und ihre Schwester habe einen Amerikaner geheiratet und sei jetzt auf und davon mit dem Flugzeug nach Amerika. Das wolle sie auch, woher ich denn sei…
(Nebenbei bemerkt: vor langer, langer Zeit haben die Leute jeweils Käse, Schokolade, Rotes Kreuz, Friede, Sauberkeit assoziiert, wenn ich Switzerland sagte; unterdessen sagen manche „Oh, Milliarda“…)
Jedenfalls sehe ich so die Moschee Hasrati Hisir, trinke dort Tee, esse Süssigkeiten und steige aufs Minarett.
20140319-221150.jpg
Danach nehme ich dann durch einen anderen Eingang trotzdem den Weg durch den noch betriebenen Friedhof zur Gräberstadt Schah-e-Sende. Die ältesten Mausoleen hier wurden 1360 gebaut, die jüngsten stammen aus dem 20. Jahrhundert. Hier liegen viele Familienmitglieder Timurs. Die meist blau glasierten Kacheln und die Kuppeln geben ein schönes harmonisches Bild.

20140319-221334.jpg

20140319-221416.jpg

Assalom Navro’z – Frühlingsfest in Samarkand

In Zentralasien wurde das neue Jahr schon in vorislamischer Zeit bei Tag- und Nachtgleiche gefeiert – das Navrus-Fest (persisch nav = neu, rus = Tag). (Beschreibung). Den Auftakt zum Fest am 21. März machen heute die Schulen von Samarkand im Park neben dem Rigestan. Tänze, Spiele, Sport, Vorführungen; jede Schule hat ihren Stand, an dem sie etwas zeigt. Die Kinder und Jugendlichen haben Trachten und Kostüme an. „Look, our national dress“. Die Lehrerinnen und Lehrer sind anfänglich leicht angespannt, werden aber bald auch gelöster, als sich zeigt, dass alles Vorbereitete und Einstudierte bestens klappt. Alle sind fröhlich, freuen sich, dass ein Tourist an ihr Fest kommt. „Hello, welcome to Samarkand“. Ich lasse mich einfach treiben.

20140318-215244.jpg

20140318-215310.jpg

20140318-215345.jpg

20140318-215421.jpg

20140318-215455.jpg

20140318-215535.jpg

20140318-215612.jpg

20140318-215649.jpg

20140318-215715.jpg

20140318-215740.jpg

20140318-215809.jpg

20140318-215837.jpg

20140318-215912.jpg

20140318-215937.jpg

20140318-220005.jpg

20140318-220047.jpg

20140318-220108.jpg

20140318-220130.jpg

Samarkand

20140317-223552.jpgKarte National Geographic App
Heute Morgen am Bahnhof viele Kontrollen, aber die Menschen, die die Metalldetektoren bedienen sind zuvorkommend und fröhlich. Ich habe wohl unterdessen einen „Seniorenbonus“. Dann eine kurze (d.h. vierstündige) angenehme Bahnfahrt nach Samarkand.
Schon im 8.-7. Jh. v.Chr. wurde hier ein Kanalsystem zur Bewässerung gegraben. Samarkand blühte, war u.a. berühmt für seine Papierherstellung, die grossen, grünen Gärten und als Handelsplatz an der „Seidenstrasse“. Die Stadt wurde dann im Mongolensturm unter Dschingis Khan 1219 vollständig zerstört – wie praktisch alle zentralasiatischen Städte.
Die folgenden Mongolenherrscher „turkisierten“ sich allmählich und traten zum Islam über. Unter Timur (1336 – 1405), der zwischen Mittelmeer und Delhi ebenso wütete, wie das Dschingis Khan 150 Jahre vorher getan hatte, gelangte Samarkand zu neuer Grösse. Er liess von überallher die besten Wissenschafter und Architekten in seine Hauptstadt kommen. Viele der Bauten, für die Samarkand heute berühmt ist, stammen aus seiner Zeit, sie waren für die islamische Architektur stilbildend.
Mein Hotel ist praktisch neben dem Mausoleum Timurs, also besuche ich dieses zuerst.
20140317-224009.jpg

20140317-224044.jpg
Danach wandere ich etwas durch die Altstadt, eine völlig andere Welt mit nichtasphaltierten Strassen, offenen Abflussrinnen und fussballspielenden Kinder. Schliesslich finde ich zum Rigestan, dem Hauptplatz, an dem drei – heute nur noch touristisch genutzte – Medresen stehen. Hochschulen, in denen nicht nur die islamischen Wissenschaften, sondern z.B. auch Mathematik und Astronomie gelehrt wurde. Ein Bild dieses Platzes habe ich vor Jahren in der NZZ gesehen und mir damals vorgenommen, nach Usbekistan zu fahren. Momentan wird der Rigestan neu gepflastert, Proportionen und die Bauten aus verschiedenen Epochen mit ihren wunderbaren Mosaiken sind aber trotzdem sehr eindrücklich.
20140317-224207.jpg

20140317-224258.jpg

20140317-224340.jpg
Auf dem Rückweg am Abend sieht man gut, wie nahe Samarkand an den Gebirgszügen Tadschikistans liegt, im Pamir werden die Berge bis 7500 Meter hoch. Obwohl viele Bewohner Samarkands tadschikischen Ursprungs, also persophon sind, verliert die Sprache politisch gewollt an Bedeutung. Die 1991 entstandenen Staaten bevorzugen praktisch überall die Ethnie, nach der sie benannt sind – die von Stalin gewollt willkürlich vorgenommenen Grenzziehungen zwischen den Sowjetrepubliken verursachen jetzt, da sie wirklich Staatengrenzen geworden sind, viel Trennung, Leid und auch Hass, der sich immer wieder auch in kriegerischen Auseinandersetzungen entlädt.

Dem früheren Aralsee entlang nach Usbekistan

Während der Nacht fahren wir dem entlang, was früher mal der Aralsee war. Er ist unterdessen bis auf einen kleinen extrem salzhaltigen Rest ausgetrocknet, weil die beiden Zuflüsse für die Bewässerung der Baumwollfelder so intensiv genutzt wurden, dass praktisch kein Wasser mehr in den See fliesst. Eine ökologische Katastrophe, die sich noch verschärfen wird (vgl. einen Reisebericht und eine Analyse über die Gefahr von Kriegen um das Wasser in der Region (ETH).
Ich sehe auch nichts vom Kosmodrom in Baikonur, an dem wir ebenfalls vorbeifahren, die Territorialrechte gehören hier Russland.
20140316-224315.jpgDie Landschaft ist jetzt nicht mehr schneebedeckt, steppen- und wüstenartig. Entlang der Bahngeleise Dromedare, kleine Steppenpferde, Rinder, Schafe, Esel. Ich verstehe wenn ich die Landschaft betrachte, warum „Pastoralnomaden“ mit ihren Tieren über das Land ziehende Nomaden für Zentralasien so wichtig waren. An eine Landwirtschaft an einem festen Standort ist nicht zu denken. In den bewässerten Oasenstädten erfolgte dann der Austausch zwischen Nomaden und dem sesshaften Bevölkerungsteil.
Im Zug wird es bald ungemütlich, auch wenn es noch 8 Stunden bis Taschkent geht. Teppiche werden zusammengerollt, es wird gewischt und gibt nichts mehr zu essen. Die fliegenden Händler lassen laut Musik abspielen, eine Mischung von lokalen Instrumenten und Tonfolgen und westlichem Rhythmus. Die Schienen werden von leeren Petflaschen und anderen Plasticabfällen gesäumt.
Der kasachische und usbekische Zoll brauchen zusammen sicher vier Stunden für die Kontrollen. Die Usbeken nehmen die Wagen regelrecht auseinander, Deckenverkleidungen werden aufgeschraubt, alle Hohlräume abgeklopft. Bei all dem sind sie nett, lachen und geben mir Tipps, welches Schaschlik ich in Taschkent essen soll.
3500 km haben wir seit Moskau zurückgelegt als wir abends in Taschkent ankommen. Die Hauptstadt von Usbekistan hat 2.8 Mio Einwohner (Usbekistan insgesamt hat ca 29 Mio). Die Stadt liegt in einer grossen Oase. Ein grosses Erdbeben zerstörte 1966 weite Teile der Stadt. Mein erster Eindruck beim Abendspaziergang sind Monumentalbauten an langen breiten Präsentierstrassen mit viel Bäumen. Den Zirkus finde ich und in der Altstadt den Basar und eine Medrese (theologische Hochschule). Gut, wieder mal eine Dusche und ein Bett, das nicht die ganze Nacht rüttelt zu haben.
20140316-224441.jpg20140316-224601.jpg

20140317-230851.jpg