Lichter, Verkehr, Yulong

Gestern Abend habe ich auf eindringliche Empfehlung von Shelly, der hier 18 Stunden am Tag die Pension managt und sich sehr um seine Gäste kümmert, die grandiose Show Liu Sanjie gesehen. Das Spektakel zieht jeden Abend Tausende an und beschäftigt sicher Hunderte. Vor der Kulisse der beleuchteten Karstberge gleiten beleuchtete Flosse vorbei, auf denen die Ruderer Volkslieder singen. Liebesgeschichten, Abschied und Wiederkehr, Mythologisches; alles sehr aufwändig und schön inszeniert, jede Szene in eine andere Farbe getaucht. Das Publikum hat zum Klatschen keine Hände frei, weil fast alle die Show auf ihrem Handy aufnehmen.

20140418-201719.jpg
20140418-201746.jpg

An den Verkehr hier gewöhne ich mich langsam. Eigentlich sind die Verkehrsteilnehmenden – wenigstens hier in der Provinzstadt – eher zurückhaltend, die Strassen sind zwar überfüllt mit Gefährten jeglicher Art, aber man schlängelt sich aneinander vorbei. Die stärksten haben Vortritt, unter den gleich starken haben die schnelleren Vortritt. Die Hupe ersetzt Blinker, Rückspiegel und meist auch Bremse. Wenn ich mit dem Velo einen anderen Velofahrer überholen möchte und niemand hupt, kann ich also relativ sicher sein, dass auf der Spur, auf der ich überholen möchte, niemand kommt. Allerdings kommt es selten vor, dass von nirgendwo eine Hupe ertönt, man befindet sich in der Stadt eigentlich immer in einem ohrenbetäubenden Lärm. Für mich mit meinen ungeübten Ohren ist es schwierig zu lokalisieren, von wo der Hupton genau kommt und auch schwierig zu verinnerlichen, warum fast jeder, der mich überholt, auch noch hupt.
Es kommen alle Sinne zum Zug, die Strassen sind staubig und sandig, es wirbelt ständig Sand und Dreck durch die Luft. Die Lastwagen und Busse stossen schwarze Abgaswolken aus. Die Partikel vermischen sich in der subtropischen feucht-warmen Luft mit dem Schweiss, kleben am Körper und machen nach jeder Fahrt eine längere Dusche unabdingbar. (Wobei ich hier in meiner Pension sehr privilegiert bin, in vielen Häusern, an denen ich vorbeikomme, gibt es keine fliessendes Wasser, das Wasser für Körperpflege und Küche wird aus einem Brunnen im Hof hinaufgepumpt, die Wäsche wird am Fluss gewaschen).
Velo fahren ärmere Leute, in Yangshuo auch Touristen. Autos die reicheren. Dann gibt es die Handwerker und Händler mit ihren Kleinlastwagen oder Dreiradfahrzeugen auf Motorrad- oder Velobasis. Zwischenhinein ein Ochsenkarren. Als Familienfahrzeug sind die Elektroroller am verbreitetsten. Häufig sieht man Familien zu dritt oder Mütter oder Väter mit ihnen durch die Stadt fahren, das Baby auf dem Arm, die Zwei- bis Vierjährigen vorne über die Lenkstange gebeugt auf dem Schoss sitzend oder auf dem Bodenbrett stehend. Ältere Kinder sitzen auf dem Sozius oder zwischen den Eltern in der Mitte der Sitzbank. Man fährt nicht allzu schnell, aber sehr dicht hinter- und nebeneinander. Sich nur kurz nicht zu konzentrieren ist nicht möglich. Ich bewundere die Mütter, die gleichzeitig ihr auf dem Roller mitfahrendes Kleinkind beruhigen, zwei Velos überholen, vor einem Lastwagen der entgegenkommt und einem Bus der sich rückwärts in den Verkehr einfädelt ausweichen und überhaupt nicht gestresst wirken.

Nach einer halben Stunde ist dann die Stadt durchquert, ich fahre jetzt dem Yulong entlang, einem schmalen Zufluss des Li. Er ist nur für Bambusflosse befahrbar und eine Flossfahrt gehört zweitens ins touristische Pflichtprogramm und ist erstens vor allem am Morgen sehr schön, wenn es noch etwas ruhiger ist. Ein Flossfahrer lädt mein Velo auf sein Bambusfloss und fährt während etwa einer Stunde über einige kleine Schwellen den Yulong hinunter.
20140418-201953.jpg
20140418-202020.jpg
Ein schöner Abschluss dieser ersten Urlaubsphase. Morgen fliege ich nach Guangzhou, wo ich die Studienreiseteilnehmenden der PH treffe. Meine „Academic Lecture“ an der South China Normal University zum Thema Lehrpersonenbildung in der Schweiz habe ich heute Nachmittag in etwa zusammengestellt.

Ich bin froh, habe ich mir die Zeit genommen, relativ langsam nach Ostasien zu reisen. Ich könnte noch länger in diesem Reisemodus bleiben; vieles aufnehmen, auf mich wirken lassen, mir Zeit nehmen.
Aber ich freue mich auch darauf, mich stärker auf Schulen und Lehrpersonenbildung zu fokussieren. Ich werde aber offen bleiben für anderes am Wegrand. Und weiter Blogbeiträge darüber schreiben. Vermutlich aber nicht mehr täglich.

Velofahren

Frühmorgens beginne ich meine Velotour durch die Karstlandschaft. Kartenlesen ist eine Herausforderung, ich bin froh, dass ich noch Google Maps zu Hilfe nehmen kann, wenn ich allzu unsicher bin.
Zwischen den grünen Hügeln wird vor allem Reis angebaut, z.T. pflügen die Bauern mit Ochsen, z.T. mit Traktoren. Ab und zu kommt eine Ortschaft, wo es Mineralwasser zu kaufen gibt. Ganz allein bin ich nie, überall ist jemand am Wegrand am Arbeiten, ein Elektroroller oder ein Motorrad überholt mich, ein Bauer geht mit Vieh vorbei. Das alles scheint weit weg von der Stadt. Erst gegen Mittag komme ich dann wieder in Gebiete mit Touristenattraktionen: besonders schöne Hügelformationen, vor denen man sich fotografieren lassen kann, Grotten oder ein Park mit einem sehr alten Baum. Hier wimmelt es sofort wieder von Touristenbussen und auch die Fahrradvermietungen laufen gut, Tandems sind besonders beliebt. Ich bin froh, wenigstens einen halben Tag etwas abseits des Trubels geradelt zu sein, Ruhe und Bewegung haben mir gut getan.
20140417-171709.jpg
20140417-171750.jpg
20140417-171820.jpg
20140417-171835.jpg

Auf dem Li nach Yangshuo

In meinem Hotel in Guilin sprechen sie an der Reception nur Chinesisch. Es gelingt mir aber, eine Fahrt auf dem Li-Fluss zu buchen. Ein paar Minuten später sitze ich schon in einem Minibus, der Touristen in Hotels einsammelt und zu einem grösseren Tourbus fährt. Mit diesem fahren wir zur Ablegestelle der Boote, die den Li hinunter bis Yangshuo schippern. Es sind Dutzende von grossen Ausflugsschiffen, die diese Strecke jeden Tag zurücklegen und am Abend dann ohne Passagiere gegen den Strom wieder nach Guilin zurückkehren.
20140416-202626.jpg
Ich habe immer wieder Fotos und Tuschzeichnungen dieser Karstlandschaft am Fluss mit ihren unzähligen (d.h. etwa 70’000) Spitzen gesehen und wollte diese Gegend schon lange einmal sehen.
Die Flussfahrt ist wirklich beeindruckend, ich verbringe fast die ganzen vier Stunden auf dem Oberdeck. Nur zwischenhinein werden wir zum Mittagsbuffet gerufen. Die sechs Langnasen sind dabei gegen die etwa 100 chinesischen Touristinnen und Touristen völlig chancenlos und finden sich am Schluss der anstehenden Schlange wieder. Roth schreibt in seinem „Leitfaden China“, dass sich Chinesinnen und Chinesen gegenüber Fremdgruppen durch ein stark darwinistisches Verhalten auszeichneten…
20140416-202732.jpg
Die Pension Riverside Retreat in Yangshuo liegt auf der anderen Seite des Flusses im Grünen. D.h. etwa 5 km von Yangshao entfernt, einer lauten, lärmigen, quirligen und mit Touristen und Angeboten für sie vollgepferchten Stadt. Ich bin froh, ausserhalb zu sein, finde aber meinen Radius doch etwas klein. Der nette Angestellte empfiehlt, jeweils ein Taxi kommen zu lassen und ich frage, ob es denn keine Fahrräder zu mieten gäbe. Oh doch, natürlich, aber er habe sich nicht getraut, das einem so alten Mann vorzuschlagen. Er organisiert mir ein Mountainbike und ich fahre ein, zwei Stunden eine sehr schöne Strecke dem Fluss entlang. Und danach durch den Stossverkehr in die Pension zurück, mich völlig darwinistisch durch das Gewimmel schlängelnd.
20140416-202846.jpg

Stadtentwicklung konkret

Den „Masterplan“ für die Stadtentwicklung habe ich vor drei Tagen als riesiges Modell gesehen. Seine Umsetzung erlebe ich heute in einem Quartier westlich des Zentrums.
In den „alten“, Strassen mit den engen zweigeschossigen Häusern spielt sich viel Leben auf der Strasse ab. Die Wäsche ist entlang dem Trottoirrand und im Hof zum Trocknen aufgehängt. Neben der Wäsche hängen Käfige mit zwitschernden Wellensittichen. Der Wasserverkäufer mit seinen Plasticcontainern und der Altmetallsammler fahren mit ihren Trishaws durch die Strassen und klingeln. Die Läden und Handwerksbuden im Parterre verkaufen alles auf sehr kleinem Raum. Eisenwaren, Mercerieartikel, Baubedarf, Möbel, Fahrräder und Elektroroller, Lebensmittel mit frischem Obst und Gemüse, Haushaltbedarf, Schildkröten. Dazwischen spielen alte Männer Brettspiele. Viele stehen vor den Essbuden an, in denen das Essen frisch zubereitet wird. Gegessen wird an Tischen auf dem Gehsteig oder der Koch packt das Gericht in eine Box und man nimmt es mit nach Hause. Kaum Autos, aber viele Velos und Roller. Alte Leute werden in Rollstühlen geschoben oder am Arm durch die Strassen geführt. Die Kinder sind in der Schule.
20140415-182425.jpg
20140415-182452.jpg
Zwei Strassenzüge weiter hat der Masterplan seine Wirkung bereits entfaltet, ein ganzes Quartier ist plattgewalzt.
20140415-182512.jpg
Und nochmals zwei Strassenzüge weiter sieht man, was hier bald auch entstehen wird.
20140415-182532.jpg
Der Verlust an Quartierleben, Gemeinschaft und Kultur ist bei solchen Abbruchaktionen immens. Aber schwarz-weiss zu denken, ist auch falsch. Die Bausubstanz in den alten Quartieren ist meist so schlecht, dass an eine Sanierung nicht gedacht werden kann, die hygienischen Verhältnisse sind prekär, alles ist sehr eng – Jungverheiratete müssen häufig bei den Eltern des Mannes wohnen, Privatheit gibt es kaum. Da ist eine Zweizimmerwohnung mit Bad und WC in einem gesichtslosen Hochhaus in der Agglomeration häufig wirklich eine Steigerung der Lebensqualität.

in anderen Quartieren sind gut erhaltene Steinhäuser aus den 1920-er Jahren restauriert und der Zara-Prada-Häagen Dazs-Sushi-Welt übergeben worden, oder es sind sehr hochpreisige „Mansions“ entstanden. In diesem Quartier wohnte früher auch der spätere Premier und wichtige Weggefährte Maos, Tschou En Lai, hier war das Hauptquartier der Kommunistischen Partei und hier fanden nach dem Sieg gegen Japan Verhandlungen zwischen der kommunistischen Partei und der Kuomintang statt. Mit Hilfe der USA, so die Darstellung in der kleinen Ausstellung in diesem Haus, habe die Kuomintang aber die Vorbereitungen zum Bürgerkrieg während der ganzen Verhandlungszeit vorangetrieben. Einen Bürgerkrieg, den sie ja dann verloren und sich nach Taiwan zurückziehen mussten.
Kissinger, der später die Pingpong-Diplomatie China gegenüber eingeleitet hat, äusserte sich sehr bewundernd über Tschou En Lai: „one of the two or three most impressive men I have ever met“ (vgl. zu Tschou En Lai allgemein und zum Zitat PBS). Ich glaube, in seinem „On China“ schreibt Kissinger, Tschou En Lai habe jeweils eine Stimmung wie Sonnenaufgang verbreiten können.
20140415-183013.jpg
Der Flughafen Pudong ist mehr als 60 km ausserhalb Shanghais. Ich mache mich also früh auf den Weg. Das wäre nicht nötig gewesen, ich habe nicht damit gerechnet, dass man von der Metro in eine Magnetschwebebahn umsteigen kann, die dann mit Tempo 430 zum Flughafen Pudong hinausrast. Etwas benommen von diesem Tempo checke ich nach Guilin ein. Morgen möchte ich dann weiter nach Yangshuo.
20140415-183143.jpg

Suzhou

Der Hochgeschwindigkeitszug braucht 30 – 40 Minuten von Shanghai bis Suzhou. Um ein Billett zu kaufen, brauche ich etwa dreimal so lang. Ausländer können am Billettautomaten kein Bahnbillett kaufen, weil die Maschine ihre ID nicht lesen kann und so nicht weiss, ob sie reiseberechtigt sind. Nach einigem Suchen finde ich dann die Billettschalter, die sich nicht im Bahnhof, sondern etwas abseits in einer benachbarten Strasse befinden. Hier ist alles nur noch chinesisch angeschrieben. Die Langnasen, wie wir offenbar – im Gegensatz zu Schlitzaugen – genannt werden, sind aber in solchen Situationen solidarisch. Neben sehr vielen Chinesinnen und Chinesen hat es im Schalterraum noch zwei Russinnen. Wir tun uns zusammen und stehen an drei verschiedenen Schaltern an, in der Hoffnung, jemand werde den richtigen erwischen. Das ist zwar nicht der Fall, aber ein Schalterbeamter kann schliesslich englisch, hat Mitleid und verkauft uns die Billette.

Suzhou ist einiges älter als Shanghai, es liegt am „Kaiserkanal“, einer 1800 km langen Wasserstrasse vom Norden des Landes zum Yangtsekiang, ungefähr von Beijing nach Hangzhou. Im kaiserlichen China war der Kanal ein wichtiger Handelsweg und von grosser strategischer Bedeutung.
20140414-221753.jpg
Suzhou wird Gartenstadt oder auch – nicht sehr originell – „Venedig des Ostens“ genannt. Viele Mandarine hatten hier wunderschöne Gartenanlagen erbaut, die heute zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören. Die Stadt ist von vielen Kanälen durchzogen. Einige Kanäle sind in Touristenzonen umgewandelt, an ihnen entlang kann man flanieren, einkaufen, Dumplings essen und Tee trinken. An anderen wird gewohnt wie eh und je. Man wäscht am Kanal die Wäsche und trocknet sie dort, die Toiletten der Quartiere befinden sich am Kanal und z.T. werden die Waren noch auf dem Kanal transportiert.
20140414-221323.jpg
Die Schönheit der Stadt hat sich herumgesprochen, die bekanntesten Gärten sind übervoll mit Blumen und sich selbst knipsenden Touristen. Es gibt aber auch kleinere, weniger bekannte Gärten, in denen man durchatmen, am Wasser sitzen und grünen Tee trinken kann. Die chinesische Gartenbaukunst besteht darin, alles so wachsen zu lassen, dass man kaum merkt, wie die Natur sanft in Bahnen gelenkt wird. Ein guter Gartenbauer erreicht Harmonie zwischen Pflanzen, Steinen, Wasser, Bauten und Mobiliar. In solchen Gärten stimmt alles, es ist einem sofort wohl.
20140414-221859.jpg
20140414-222003.jpg
20140414-222032.jpg
20140414-222053.jpg
Zurück im Shanghai gehe ich am Abend in einer Nebenstrasse etwas essen. Dreistöckiges, einfaches aber offenbar beliebtes Restaurant mit „Hot Pots“ als Spezialität, wir würden sie Mongolentöpfe nennen. Ich erhalte einen Platz im obersten Stock. Um mich herum hat es drei weitere Tische, die mit Familien oder jungen Paaren besetzt sind. Sie gönnen sich zu viert oder sechst einen Mongolentopf. Friedliche Stimmung, alle rühren mit Stäbchen in ihren Töpfen herum, schwatzen, lachen. Als die erste Familie fertig ist und den Tisch verlässt, kommt eine Gruppe etwa 30- bis 40-jähriger Männer in unseren Stock. Leicht aufgeschwemmte Gesichter, wie man es bei Männern, denen es etwas zu gut geht, häufig sieht. Sie wollen offenbar den ganzen Stock für sich. Und sie beginnen uns rücksichtslos „auszuräuchern“. Alle stecken sich eine Zigarette an, sie sitzen auf die Tischkanten, gehen herum und qualmen drauf los, bis wir alle ruhig werden und unsere Tische räumen. Im ganzen Restaurant wird sonst nicht geraucht. Das Personal unternimmt nichts, ausser, dass es noch hektischer herumschreit als sonst und versucht, es dieser Gruppe so recht wie möglich zu machen. Ich mag falsch liegen, aber für mich sieht die Gruppe stark nach Schutzgelderpressern aus.
20140414-222248.jpg

Long Hua Tempel und Märtyrerpark

Die Nanjing Road, an der ich wohne und der „Bund“, die Promenade am Huangpu-Fluss und ihre Umgebung bilden nach wie vor das Zentrum Shanghais. Auf der anderen Seite des Flusses befindet sich die Sonderwirtschaftszone Pudong mit ihrer charakteristischen Silhouette mit dem Perlenturm.
20140413-221416.jpg
Das Wort „Bund“ kommt offenbar aus dem angloindischen. Ich streife etwas durch die Gegend. An der Nanjing-Road und der Promenade stehen sie noch, die alten Kolonialbauten aus der Zeit des International Settlement. Ansonsten wurde Altstadt weitgehend dem Erdboden gleichgemacht. Man hat spät versucht, ein Quartier („Rockbund“ genannt, weil die Firma Rockefeller den Auftrag zur Sanierung bekommen hat) zu retten. Aber auch Stararchitekten wie David Chipperfield können ein Quartier, aus dem die Bewohner ausgesiedelt wurden, nicht zu neuem Leben erwecken. Christies und Prada, Zara und ein Kunstmuseum sind ein schlechter Ersatz für Wohnungen, Werkstätten und Essbuden. Alles wirkt leer.
20140413-221533.jpg
Leer wirkt auf mich auch Pudong, obwohl dort alle Einkaufszentren geöffnet sind und viele, viele Chinesinnen und Chinesen im kalten Kunstlicht der überall gleichen Modeläden am Shoppen oder doch mindestens Anprobieren von Kleidern sind. (Gestern habe ich gelesen, wenn jemand aus Shanghai 1000 Dinge besitze, so seien 800 davon Kleider).

Der buddhistische Long Hua Tempel (Wikipedia engl.) im Süden der Stadt strahlt eine würdige, freundliche Ruhe aus. Es hat viele – fast durchwegs jüngere – Gläubige, die ihre Räucherstäbchen anzünden, beten. Ich frage mich, wie diese meist atheistisch erzogenen jungen Leute zum Buddhismus gefunden haben. Die offizielle Sprachregelung ist fast dieselbe, wie sie der deutsche „Schattenblick“ angibt: „Das Streben nach materiellen Gütern und beruflichem Erfolg füllt viele Menschen nicht mehr aus. Auf der Suche nach einem tieferen Sinn suchen sie Antworten in der Religion. Mit ihrer Hinwendung zum Buddhismus besinnen sich die Chinesen auf eine 2.000-jährige Tradition zurück.“ Zur Religion allgemein finden sich bei der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung einige interessante Ausführungen: auch die protestantische und die katholische Kirche erhalten Zulauf.
20140413-221651.jpg
20140413-221704.jpg
20140413-221722.jpg
In Shanghai, das mit seinem Hafen und den Konzessionen ein grosses Proletariat hatte, wurde 1921 die kommunistische Partei Chinas gegründet. Der Märtyrerpark im Süden der Stadt erinnert an all die Tausenden, die im politischen Kampf bis zur Gründung der Volksrepublik gestorben sind. Die von den Briten 1925 erschossenen Studenten. Die 1927 beim Massaker von Shanghai exekutierten etwa 5000 Kommunisten. (Das organisierte Verbrechen war von Chiang Kai-shek als Handlanger für diese Morde eingesetzt worden, vgl. SWR 2). Die während der Verteidigung gegen Japan und während der japanischen Besatzung Getöteten.
1949 mit der Gründung der Volksrepublik bricht die Geschichte im dem Park angegliederten Museum ab. Das Leiden und Sterben für die Bevölkerung ging aber mit dem „Grossen Sprung nach vorn“ und dann der Kulturrevolution weiter.
20140413-221849.jpg
20140413-221908.jpg

Drei Museen – viele Welten

Es regnet den ganzen Tag, zum Glück mangelt es in Shanghai nicht an Museen.
Zuerst das Shanghai-Museum. Eigentlich gehe ich hin, weil es als eines der besten Chinas beschrieben wird. Aber für Porzellan und jahrtausendalte Skulpturen interessiere ich mich nicht sehr. Beim Besuch wird mir klar, warum der in letzter Zeit häufig gehörte Satz stimmt, mehr als 2000 Jahre lang sei die chinesische Kultur der westlichen weit überlegen gewesen.
Es werden u.a. Skulpturen und Porzellan aus Zeiten gezeigt werden, in denen es in Europa nichts, aber auch gar nichts Vergleichbares gab (vgl. z.B. Chinaonline-Museum). Jede Dynastie (vgl. z.B. Chinaseite) hatte ihren besonderen Stil. Das heute oft als typisch chinesisch betrachtete blau-weisse Porzellan wurde ab der Yuan (d.h. Mongolen-) Dynastie (1279 – 1368) in Massen produziert, es war eine wichtige Handelsware und fand vor allem auch in islamischen Ländern guten Absatz.
20140412-225143.jpg
Mich beeindruckt auch, dass z.B. die buddhistischen Skulpturen aus der Zeit der Song-Dynastie nicht einfach ausdruckslos oder verklärt, sondern sehr charaktervoll dargestellt sind.
20140412-225028.jpg
Auch die Tuschzeichnungen und die Kalligraphien haben höchste Qualität. Der Besuch hat sich wirklich gelohnt und ich kann mir langsam sogar die Abfolge einiger Dynastien merken.
20140412-225301.jpg
20140412-225312.jpg
Ebenfalls am People’s Square befindet sich das Stadtplanungsmuseum (SUPEC, Urban Planning Exhibition Hall). Ein faszinierendes Museum, das zeigt, was Shanghai einmal war und was es werden soll, nämlich eine präzis geplante, weltweit führende Megacity für glückliche Menschen. Ein 2009 an der Bartlett School of Architecture entstandenes Paper mit dem Titel „Museum as a Representation of the City and an Instrument of City Image Making“ (PDF) beschreibt auch die dahinter stehende Ideologie gut.
20140412-225425.jpg
20140412-225437.jpg
20140412-225450.jpg
20140412-225502.jpg
Shanghai Ende 19. Jh, 1984, anfangs 20. Jh. und 2010
Mittelpunkt der Ausstellung bildet der Masterplan, ein riesiges Modell des künftigen Shanghai, auf dem man sieht, was schon gebaut ist, und was in naher Zukunft noch alles gebaut werden soll. Die Stadtplanung hat das Thema der Weltausstellung 2010 „Better City, Better Life“ inspiriert und nimmt dieses wieder auf. Ökologie nimmt einen relativ grossen Stellenwert ein, Psychologie und Soziologie m.E. einen zu kleinen, ich sehe die Gefahr, dass hier Satellitenstädte ohne Herz und gänzlich ohne Geschichte und Kultur entstehen. Riesige Göhnerswilstädte im besseren, gigantische Banlieue-von-Paris-Satellitenstädte im schlechteren Fall. Felix Lee, der den China-Blog der „Zeit“ schreibt, hat kürzlich Bemerkungen zur mangelnden Raumplanung und Zersiedelung Chinas gemacht. Gestern bei der Bahnfahrt sind mir die gesichtslosen Städte entlang der ganzen Bahnstrecke auch aufgefallen.
20140412-225640.jpg
Trotzdem, wie hier geplant wird, ist beeindruckend. „Nine new cities, some sixty new towns, some six hundred central villages“ sollen entstehen. Ich stolpere über den Satz, dass hier eine sozialistische Stadt weiterentwickelt werde – wäre mir nicht aufgefallen. Weder im heutigen Shanghai mit seinem Nebeneinander von Reichtum und Armut und seinen Sonderwirtschaftszonen noch bei den Zukunftsplänen. Ausser, dass sich solche gigantischen Stadtentwicklungsprojekte sicher nur in einem Einparteienstaat verwirklichen lassen. Enteignung von Boden (falls er denn „Eigentum“ ist) muss sehr einfach möglich sein, Umsiedelungen im grossen Stil auch, es dürfte kaum wirkliche Einspracheverfahren geben. Das hier autokratisch vorgegangen wird, betonen chinesische Gesprächspartner meist auch: ein Land wie China lasse sich nicht auf eine westlich demokratische Art regieren, sonst erreiche man gar nichts. Wichtig sei, dass sich der Lebensstandard für alle erhöhe – und da sei man seit den 1980-er Jahren mit Deng Xiaoping auf bestem Weg. Tatsächlich wurde zwischen 1980 und 2010 in Shanghai 27 Mal so viel Wohnraum geschaffen wie zwischen 1950 und 1979. 1990 betrug die Wohnfläche pro Kopf noch 6.6 Quadratmeter, 2010 bereits 16.7.

Apropos Westen: In einem Wechselausstellungsraum befindet sich eine Ausstellung mit Zeichnungen des 92-jährigen Comiczeichners He Youzhi (vgl. z.B. old-coconino). He Youzhi ist nochmals durch Shanghai gegangen und hat sich – auch mit Hilfe alter Fotografien und Skizzen – daran erinnert, wie es in den verschiedenen Quartieren früher ausgesehen hat. All die Erinnerungen hat er gezeichnet und kommentiert; entstanden ist ein eindrückliches Stück Alltagsgeschichte der letzten fast 90 Jahre.
Er vermisst einiges, die alten Strassenküchen, die Milchausträger mit ihren Velos, die alten Märkte. Und seine Zeichnungen berichten aus der Zeit bis 1943 als Shanghai noch aus einer französischen Konzession, einem „International Settlement“ (ursprünglich der zusammengelegten britischen, amerikanischen und japanischen Konzessionen) und einem chinesischen Teil bestand. Die Briten hatten mit dem Opiumkrieg 1842 die Öffnung des Hafens und der Stadt für den internationalen Handel erzwungen und für ihre Gebiete Extraterritorialrechte mit eigenem Recht und eigener Polizei durchgesetzt. Die Stadt war dadurch faktisch dreigeteilt. Die Franzosen hatten nicht die gleiche Stromspannung wie die Briten, die Trams fuhren nicht über die Grenze des jeweiligen Sektors und für eine Rikscha brauchte es drei Bewilligungen, eine britische, eine französische und eine chinesische.
Chinesinnen und Chinesen waren in den ausländischen Stadtteilen meist nur als Bedienstete geduldet und Menschen dritter Klasse. Die Menschen zweiter Klasse kamen aus den Kolonien der Konzessionsinhaber. Vietnamesische Polizisten in der französischen Konzession, indische im International Settlement quälten die unter ihnen stehenden Chinesen bei minimaler Nichtbeachtung einer Verkehrsregel mit brutalen Schlägen und konnten sich des Einverständnisses ihrer Dienstherren sicher sein. Besoffene Ausländer fuhren mit ihren Autos absichtlich in die langsamen und nicht genug wendigen Rikschas. Die japanische Besetzung 1937 im chinesisch-japanischen Krieg brachte noch grösseres Leid. Während früher immer wieder Flüchtlinge in den Konzessionen aufgenommen worden waren, wurden nach den Schilderungen He Youzhis jetzt flüchtende Chinesen meist nicht in die – von den Japanern vorerst nicht angetasteten – ausländischen Konzessionen gelassen, sondern ihrem Schicksal, meist dem Tod, unter den Japanern überlassen.
(Ich habe unterdessen noch etwas nachgelesen. Nach Pearl Harbour wurden die alliierten Ausländer von den Japanern sofort interniert, während die Franzosen dem Vichy-Regime angehörten und somit als Verbündete Japans galten und entsprechend Konzession und Waffen behalten durften.)
20140412-225838.jpg
Essstand, Bewilligungskontrolle von Rikschafahrern, die Eisengitter der Französischen Konzession

Im Park, in dem all die Museen stehen, ist wie in Beijing ein Heiratsmarkt im Gang. Die Eltern, die alle jünger sind als ich und hier Partner für ihre Kinder suchen, sitzen vor Regenschirmen mit den Beschreibungen der zu Verheiratenden. Es regnet immer noch, ich sehe mir also noch das Museum of Contemporary Art MoCA an. Es zeigt die Animamix-Biennale, computeranimierte Filme und Installationen wie „Time of Cherry Blossom“ von Tsai Shiucheng und „Uterusman“ von Lu Yang.
Sozialismus und Sonderwirtschaftszonen; nine new cities, sixty new towns, some 600 central villages; Heiratsmarkt und Uterusman – wie bringt man diese Welten nur zusammen.

Beijing – Shanghai

20140411-213918.jpgDie letzten 1400 Kilometer meiner Bahnreise legt der chinesische Hochgeschwindigkeitszug in genau fünf Stunden zurück, der Tachometer über der Wagentüre zeigt konstant 302 km/h an, nur bei der Einfahrt in die vier Bahnhöfe, in denen wir anhalten, wird die Geschwindigkeit reduziert. Sogar die über 300 Meter lange Dashengguan-Brücke, auf der sechs Bahngeleise parallel verlaufen überqueren wir mit dieser Geschwindigkeit. Unten ein breiter, gelber Fluss mit unzähligen Lastschiffen, die durch den Dunst fahren. Die Strecke wurde völlig neu gebaut, man merkt im Zug nichts von der hohen Geschwindigkeit. 80 Millionen Menschen pro Jahr sollen laut Forum China auf dieser Strecke transportiert werden. (Foto wikimedia/alancrh).

Ich lese im Zug ein altes „Magazin“ (No. 34/2013). Finn Canonica und Birgit Schmid beschreiben im Artikel „Alles über Lindsey“ das Leben und die Schwierigkeiten einer jungen Frau in Beijing sehr gut. Ein Leben zwischen westlichen Werten und dementsprechend individualistischen Vorstellungen über die eigene Zukunft (ein eigenes Appartement, einen Mann, den man sich selbst aussucht und den man liebt) und ostasiatischen Werten wie der starken Verbundenheit mit der Familie, dem Respekt ihren Wünschen gegenüber. Ein grosser Graben besteht auch zwischen der Stadtbevölkerung und den Zugewanderten vom Land, über die man lächelt und die man als ungebildet einschätzt. In Hans Jakob Roths interkulturellem Ratgeber überfliege ich die bereits markierten Texte nochmals: „Der Versuch hingegen, die Fremdkultur mit unserem bereits vorhandenen Erfahrungsschatz zu verstehen, ist grundsätzlich falsch“ (S. 18). Ich denke, er hat Recht und versuche das, ganz leicht fällt es mir aber nicht. Und übrigens: Wie ich nach der Magazinlektüre jetzt weiss, habe ich im Park in Beijing tatsächlich einen Heiratsmarkt beobachtet.

Der Bahnhof der Hochgeschwindigkeitszüge befindet sich am Flughafen Shanghai Hongquiao. Von hier aus gelange ich per Metro bequem direkt zu meinem Hotel am People’s Square. Ich bin froh um die zentrale Lage und den Metroanschluss, beides hat mir in Beijing gefehlt. Mein erster Eindruck von Shanghai: eine Weltstadt, ich könnte auch in Hongkong oder New York sein. Auch die Beschreibungen von ganz neuen, futuristischen Wolkenkratzern neben alten Garküchen in Quartieren mit älteren Häusern finde ich bestätigt. Sehr viele, sehr schicke Leute, sehr viele, sehr teure Autos (Lamborghinis, Ferraris, Range Rovers, Porsche Cayennes und hochklassige Mercedes). Sehr viele, sehr teure Restaurants und gerade nebenan kann man zum Bruchteil ihrer Preise auch sehr gut essen. Mein Abendessen schmeckt hervorragend und kostet weniger als der Cappuccino bei Starbucks am Nachmittag. Zu meinem ersten Eindruck gehört auch die Erkenntnis, dass ich offenbar zur Zielgruppe all der hübschen Frauen gehöre, die eine „Massatschi“ verkaufen wollen. 100 Yuan one hour, 200 Yuan full service, please come…

20140411-214128.jpg
20140411-214148.jpg
20140411-214202.jpg

Grosse Mauer

Ich möchte Beijing nicht verlassen, ohne auf der chinesischen Mauer gewesen zu sein. „The Great Wall“ liegt 70 Kilometer und mehr nördlich von Beijing. Ich habe darum gestern eine „Private Tour“ gebucht, weil mir andere Reisende vom öffentlichen Touristenbus abgeraten haben (es werde hineingequetscht, was irgendwie ginge, wer sich keinen Sitz- oder Stehplatz ergattere, könne nicht mitfahren) und weil ich nicht in einen Tourbus mit Shop-Besuchen und Rischkafahrten wollte. Das war keine gute Idee. Ich werde von Song, der eigentlich sympathischen und intelligenten Guide belehrt, dass das eine sehr billige Tour sei und dass das Unternehmen nur zu seinem Gewinn komme, wenn ich all die drei Factories und die Teeoper besuche und immer auch etwas kaufe. Ihr Lohn bestehe mehr oder weniger aus der Kommission, die sie für meine Einkäufe bekomme und meinem Trinkgeld.
20140410-211104.jpg
20140410-211152.jpg
In der ersten Factory werden Cloisonne-Vasen hergestellt, nur lässt man mir kaum Zeit, das anzusehen, ich soll möglichst viel Zeit im Shop verbringen. Ich lasse das über mich ergehen und kaufe nichts, obwohl mir die Leute ja eigentlich Leid tun. Am Nachmittag, bereits wieder im Norden Beijings, reicht es mir dann aber, als ich 40 Minuten in einem Seidenshop verbringen soll, die Aufenthaltszeit wird genau gestoppt. Ich stehe auf und sage, ich nähme jetzt die U-Bahn zurück ins Hotel. Song ist ziemlich verzweifelt und den Tränen nahe, so dass ich natürlich nicht gehe. Mein Ärger ist jetzt aber so deutlich, dass sie telefoniert und dann eine Factory und die Teeoper streichen kann.
Weil ich trotzdem nichts kaufe, sitzen wir einfach herum und sie erzählt von ihrer bevorstehenden Hochzeit im August. Sie muss in ihrem Heimatdorf mindestens 1000 Gäste einladen, das sei das absolute Minimum. Alle Gäste bringen 500 Yuan als Geschenk, so dass die Hochzeit damit bezahlt werden kann. Nur wird man selbst an so viele Hochzeiten eingeladen und muss als Gastgeschenk auch wieder 500 Yuan bringen, dass das Ganze am Schluss dennoch teuer ist. Nicht heiraten ist auch keine Lösung – dann muss man an all den Hochzeiten, zu denen man eingeladen ist, Geschenke zahlen, bekommt aber selbst keine Geschenke.
Schade, dass diese junge Frau, die Englisch studiert hat, bei einem solchen Tourveranstalter arbeiten muss. Es enttäuscht mich, dass ich hier wieder so auf der Hut sein muss. In Osteuropa, Zentralasien, Sibirien hatte ich nie das Gefühl, man wolle mich irgendwie übers Ohr hauen, aber hier muss ich wieder aufpassen, nicht in Touristenfallen zu geraten.
20140410-211348.jpg
20140410-211412.jpg
20140410-211432.jpg
Die Grosse Mauer bei Mutianyu ist aber den Ärger schon wert. Die Gegend in diesem Abschnitt ist sehr hügelig, so dass man erahnen kann, wie die Mauer sich weit in der Ferne auf den Hügelkämmen verliert. Leider ist es sehr dunstig, so dass ich praktisch keine Fotos machen. Man kann mit einem Sessellift hinauffahren und mit einer Rodelbahn wieder ins Tal hinunter. Ich nehme den Sessellift, damit ich auf der Mauer mehr Zeit habe. Sie ist stellenweise sehr steil und die Stufen sind sehr hoch, so dass all die Touristen recht ins Schnaufen kommen.
Der Bau der Mauer wurde vom ersten chinesischen Kaiser (259 – 210 v. Chr.), der die verschiedenen „Königreiche“ Chinas einte, in Angriff genommen und sollte als Schutz gegen die Reitervölker aus der Steppe dienen. Sie wurden dann in der Han-Dynastie, nachdem sie die Hunnen besiegt hatte, ab 127 v. Chr. restauriert und weiter ausgebaut. Es wurden jetzt auch viele Befestigungen gebaut, die Mauer reichte bis weit in die Wüste, hatte eine Länge von etwa 10’000 Kilometern und war ein wichtiger Schutz für die Seidenstrasse. Eine Renaissance erlebte sie dann in der Ming-Dynastie ab. Diese verlegte die Hauptstadt 1368 in das grenznahe Beijing, weshalb der Grenzschutz stark ausgebaut werden musste und sogar eine innere und eine äussere Mauer entstanden.
Die Mandschu (Qing-Dynastie), die schliesslich die kurz vorher gestürzte Ming-Dynastie ablösten, sollen 1644 durch ein geöffnetes Tor ins Landesinnere gelangt sein. Ein General, der gegen den Sturz der Ming war und die Mandschu als das kleinere Übel auf dem Kaiserthron ansah, hatte den entsprechenden Befehl gegeben. Unter den Mandschu dehnte sich das Reich weiter nach Norden aus, die Mongolei wurde einverleibt. Die Mauer stand jetzt nicht mehr an der Grenze und verlor damit ihre Daseinsberechtigung als Schutzwall.
Man spricht von der Mauer auch als grosses Grab. Hunderttausende zur Zwangsarbeit Verpflichtete starben bei der Errichtung der Mauer in den verschiedenen Epochen. Von den – je nach Zählung – zwischen 9000 und 20000 Kilometern Mauer ist ein Grossteil in einem schlechten Zustand oder sogar abgetragen, bis jetzt konnten erst touristisch interessante Teile restauriert werden.
Vgl. UNESCO (wobei die Unesco unbegreiflicherweise schreibt, man könne die Mauer auch vom Mond sehen, was sicher nicht stimmt), China Radio International und Kristian Büsch.

Himmelsaltar, Lamakloster, Konfuzius-Tempel

Powersightseeing in Beijing. Ich kann mir vorstellen, dass meine Notizen dazu etwas langfädig sind. Ich brauche sie als Erinnerungshilfe, um später das Ganze nachzubearbeiten, aber bitte fühlt euch nicht verpflichtet, alles zu lesen.
Am Morgen besuche ich den benachbarten Tian Tan (Himmelsaltar, Temple of Heaven). Der Park ist am frühen Morgen sehr belebt. Alle Arten von Frühgymnastik in Gruppen: traditionelles Quigong, Tänze mit Schwertern, Kreisel peitschen, poppige Tänze, höchst anmutige Paartänze, in denen das Paar mit den Armen Flugbewegungen macht und sich umkreist. Kalligraphie. Gemeinsames Singen. Musikproben.
20140409-230031.jpg
20140409-230108.jpg
20140409-230131.jpg
20140409-230748.jpg
Und dann etwas, das ich nicht verstehe, ich kann es mir eigentlich nur als Heiratsmarkt erklären, aber vielleicht ist diese Vorstellung völlig falsch. Mittelalterliche Männer und Frauen sitzen auf Hockern und Mäuerchen mit einem Steckbrief vor sich auf dem Boden, meist, wie es mir scheint von jungen Frauen. Auf diesen Steckbriefen in Sichtmäppchen stehen Körpergrösse, Jahrgang, manchmal das Gewicht, immer eine Telefonnummer, verschiedenste Notizen, ab und zu ist auch ein Foto dabei. Andere Männer und Frauen im gleichen Alter gehen vorbei, schauen sich die Steckbriefe an, beginnen manchmal ein Gespräch.
Das Leben im Park ist ebenso interessant wie der Himmelsaltar, ein sehr harmonisches, völlig rundes schönes Bauwerk, ganz auf den Himmel, das Yang ausgerichtet, deshalb auch die blauen Ziegel. Hier brachte der Kaiser als Himmelssohn bei einer genau vorgeschriebenen Zeremonie seine Opfer für den Himmel dar. Er bat um gute Ernte und um Regen. Im Norden der Stadt gibt es einen „Erdaltar“, auf das Ying ausgerichtet. Dort ist alles eckig statt rund, Ziegel sind erdfarben und die Anzahl Stufen zum Altar ist gerade, nicht ungerade wie hier.
20140409-231137.jpg

Mit der Metro fahre ich dann in den Norden, zum Lamakloster Yonghe Gong. Es wurde 1744 von den Mandschu-Kaisern (Qing-Dynastie) gegründet, auch mit dem Ziel, das annektierte Tibet günstig zu stimmen, in dem man zeigte, dass der Lama-Buddhismus geachtet werde. Mittelpunkt ist eine riesige, aus einem einzigen Baum geschnitzte Buddha-Statue. Es hat nicht viele Tourgruppen hier, aber recht viele Gläubige, die mit Räucherstäbchen vor den verschiedenen Buddha-Statuen beten.
20140409-231301.jpg
20140409-231330.jpg
20140409-231613.jpg
Auch im Norden der Stadt liegt der Konfuziustempel und die frühere kaiserliche Hochschule („Imperial College“), an der auch die so wichtigen Beamtenprüfungen abgenommen wurde.
Der wirtschaftliche Erfolg, den Ost- und Südostasien haben, wird gerne konfuzianischen Tugenden zugeschrieben. Als ich vor zwei Jahren in Guangzhou an der Normal University den Partnerschaftschaftsvertrag unterschrieben hatte, bekam ich eine Konfuziusfigur geschenkt. Die angestrebten 100 Institute, die China zur Verbreitung seiner Kultur und seines Gedankengutes weltweit einrichtet, heissen Konfuzius-Institute. Konfuzius, unter Mao kurz aus dem öffentlichen Gedankengut verbannt, erlebt eine Renaissance, sein Leben und seine Lehre werden wieder erforscht und verbreitet.
20140409-231814.jpg
Er lebte 551 – 479 v.Chr. und wurde dann um 1300 (?) „kanonisiert“, d.h. für anbetungswürdig angesehen. Tempel wurden geschaffen und Beamte verpflichtet, ihm zu huldigen, hat er doch – neben seiner Erziehungslehre – auch viele Herrscher von seinen Ansichten über gute Regierungstätigkeit und Verwaltung zu überzeugen versucht (und ist allerdings meist damit gescheitert, weil die damaligen Herrscher sich durch Geschenke wie schönen Pferden und schönen Frauen – im Museum in dieser Reihenfolge aufgeführt – gerne vom Pfad des tugendhaften Regierens abbringen liessen). Insofern macht die Rückbesinnung auf Konfuzius sicher Sinn.
Auch seine Erziehungsgrundsätze sind interessant, ich erfahre verschiedenes Neues. Er gründete z.B. die erste „Privatschule“ in China, weil er sich weigerte, nur Adelige zu unterrichten, sondern fand, alle hätten ein Anrecht auf Schulung. Auch lehrte er seine Schüler (vom Anrecht von Mädchen auf Bildung lese ich nichts) etwas erst, wenn sie selbst die Lösung nicht finden konnten. Schliesslich wird ihm auch nachgesagt, dass er trotz dem Grundsatz der „filial piety“ blinde Unterwerfung den Eltern gegenüber nicht billigte, er fand, man solle ihnen auch widersprechen, wenn sie Ungerechtes verlangten. Ich sammle ziemlich Material, das ich weiterverabeiten können werde. Leben und Werk sind sicher etwas verherrlichend dargestellt hier, aber informativ und gut aufbereitet. Zur Wirkungsgeschichte komme ich leider nicht mehr, die Aufsichtsperson findet, es sei jetzt genug, sie mache Feierabend (das schliesse ich jedenfalls aus ihrem wilden Gestikulieren und dann freundlichen Lächeln, als ich das Haus verlasse).
Im Norden der Stadt esse ich etwas, auch hier eingeschossige Häuser, viele Leute unterwegs, viele Läden mit vielseitigen Auslagen, man leistet sich ab und zu etwas. Ich beginne zu verstehen, was gemeint ist, wenn jeweils von der explodierenden Mittelklasse in Asien geschrieben wird. Diese Leute gehören nicht zu den Reichen, die mit ihren Lamborghinis und Range Rovern beim Peking-Entenlokal vorfahren, aber sie haben mehr Geld zur Verfügung, als das ihre Familien je hatten und sie sind optimistisch, dass ihr Kind (bzw. jetzt mit der weiteren Lockerung der Einkindpolitik) ihre Kinder ein besseres Leben haben werden als sie. 1980 haben die Leute hier zum Essen warmes Wasser getrunken, Tee konten sie sich nicht leisten. Als ich das gestern bei der Teedegustation erzählt habe, meinte die junge Verkäuferin, ich mache einen Scherz.
Das heisst nicht, dass es nicht auch in Beijing noch sehr viele, sehr arme Leute gibt, die gezwungen sind, unter prekärsten Verhältnissen zu leben. Gerade vor meinem Hotel befindet sich eine Abfalltrennungsanlage auf der Strasse und in einem kleinen Hinterhof. Die Männer kommen mit ihren Transporttrishaws angeradelt, mit dem Inhalt von Abfalleimern, die sie in der Stadt leeren, auf der Ladefläche. Dann trennen sie den Müll von Hand: Karton wird aussortiert und auf einen kleinen Lastwagen geladen, Pet-Flaschen, Organisches. Sie arbeiten auch mitten in der Nacht, scheinen einfach mal kurz am Arbeitsort zu schlafen und arbeiten dann weiter. Ich wage nicht, mir ihr „Zuhause“ vorzustellen.