![]() |
Das Schweizerische Idiotikon verfügt über eine Online-Wörterbuch, das alle 16 Bände umfasst. |
![]() |
Das Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschliessungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier. U.a. mit dem Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. |
![]() |
Ortsnamen.ch. Das Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung stellt auch eine Online-Datenbank zur Verfügung. |
![]() |
GLOSSARIUM HELVETIAE HISTORICUM, das ursprünglich für das Historische Lexikon der Schweiz verfasst Ortsnamenglossar mit die Namen von rund 1400 Orten in deutscher, französischer, italienischer oder rätoromanischer Sprache. |
![]() |
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat seit seiner Gründung im Jahre 1838 drei amtliche Landeskartenwerke produziert, die aufgeschaltet sind und Zeitvergleiche möglich machen |
![]() |
Der Atlas der Schweiz, mit vielen historischen Entwicklungen. |
![]() |
historical statistics of switzerland online stellt eine Datenbasis mit sehr vielen historisch relevanten statistischen Daten zur Verfügung. Alle Daten können als Excel-Sheets heruntergeladen werden. |
![]() |
Statatlas der Schweiz, interaktiver Statistischer Atlas |
![]() |
Das Bundesamt für Statistik stellt auch ständig umfangreicher werdende historische Quellen zur Verfügung. |
![]() |
Das „Familiennamenbuch der Schweiz“ verzeichnet alphabetisch alle Familien, die 1962 in einer schweizerischen Gemeinde das Bürgerrecht besassen. Eine Dienstleistung des Historischen Lexikons der Schweiz. |
![]() |
Old Maps Online: Gateway to historical maps in libraries around the world. Auf sehr viele historische Karten kann man direkt zugreifen. |
![]() |
Das Digital Humanities Center an der Stanford-University |