Primarschule in Gwangju, Südkorea

20140611-211810-76690528.jpg
Gestern ist ein grosser Teil der Lehrerschaft der „Attached Elementary School of Gwangju National University of Education“ zu meinem Vortrag gekommen. Heute holen mich der Vice-Principal und eine junge Englischlehrerin ab, um mir Schule und Unterricht zu zeigen.

Die Schule ist eine von nur 17 nationalen Primarschulen, d.h. in jeder Provinz bzw. grossen Stadt gibt es nur eine solche Schule. Und sie sei, wie mir alle überzeugt erklären, natürlich die beste „National School“
20140611-212123-76883774.jpg
Science-Day mit Eltern und Behörden, Schulklasse, Wahlen ins Schulparlament (Bilder: Schule)
Auf alle Fälle ist die Schule äusserst begehrt. In der Provinz hat es 150 andere Primarschulen und drei Privatschulen. An die Attached School können alle Eltern aus Gwangju ihre Kinder anmelden und dann muss das Los bestimmen, wer aufgenommen werden kann. Das Verhältnis von Aufgenommenen zu Abgewiesenen beträgt 1:12.

Die Schulleiterin, die ich gestern auch schon kennengelernt habe, stellt mir bei einem grünen Tee ihre Schule vor. Als „attached school“ habe sie eine grosse Verpflichtung gegenüber den zukünftigen Lehrpersonen, die hier ihr Praktikum machen. Entsprechend publiziert der Lehrkörper auch rege. Der Bestseller ist das Buch „Flow of Learning – learning how to learn“, das die Lehrerinnen und Lehrer nun schon in vierter Auflage herausgegeben haben. Es ist ein Praxisbuch mit vielen Beispielen, wie die Schülerinnen und Schüler das Lernen lernen können, Lektionsplänen, theoretischen Hintergründen.
Aber auch das Curriculum und Lektionspläne werden publiziert. In Südkorea werden etwa 70% der Unterrichtszeit für die Ziele des nationalen Curriculums gebraucht, 30% können die Schulen und/oder Provinzen und die Lehrpersonen selbst Ziele setzen und Inhalte festlegen.
20140611-212459-77099484.jpg
Bestseller, vom Schulteam geschrieben

Die Schule hat 528 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 6. Die Klassengrösse beträgt meist unter 24, national liegt der Durchschnitt momentan noch bei 27, mit sinkender Tendenz.

Der Lehrkörper ist – anders als an den anderen Schulen – überwiegend männlich. Das habe damit zu tun, dass sich viel mehr Männer bewerben würden, erklärt mir die Englischlehrerin. Für Frauen sei es dann halt doch etwas viel, manchmal mehrmals in der Woche bis Mitternacht in der Schule bleiben zu müssen.
20140611-212637-77197217.jpg
Lehrkörper (Bild: Schule)
Die Lehrpersonen begleiten im ersten und zweiten Schuljahr ihre Klasse in allen Fächern, nachher unterrichten sie meist zwei Fächer, was überhaupt kein Problem sei. Allerdings gibt es hier keine Teilzeitlehrpersonen, die Stundenplanorganisation ist also einiges einfacher und die Lehrpersonen sind alle von etwa halb acht morgens bis am Abend in der Schule. Zwei Mal in der Woche findet nach dem Unterricht eine dreistündige Sitzung statt, in der man sich über Schülerinnen und Schüler, Curriculum, Schulanlässe und vor allem auch didaktische Themen austauscht. Von all diesen Sitzungen existieren Protokolle seit 1937, sie sind im schuleigenen Museum ausgestellt.
20140611-212306-76986793.jpg
Kommunikationsübung im Englisch

Die Klassenzimmer haben alle Schiebewände gegen den Korridor hin, diese stehen an zwei Seiten ständig offen, niemand kümmert sich gross darum, wenn Besuch kommt, die Schülerinnen und Schüler und die Lehrpersonen arbeiten konzentriert weiter.
20140611-212821-77301644.jpg
Die Lektionen sind methodisch auf hohem Niveau, ein Mix von verschiedenen Sozialformen, die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig, die Lehrperson erklärt hie und da etwas. Im Englisch sehe ich ein Teamteaching mit einem koreanischen Lehrer und Ian, einem native speaker aus den USA, der jetzt schon das zweite Jahr hier unterrichtet und dem es sichtlich Spass macht.

Die Lehrpersonen zeigen mir auch stolz ihre Mitschau-Anlage, ein Klassenzimmer mit Einwegspiegel. Es werde zwei Mal pro Woche benutzt, entweder um Studierenden der Universität etwas zu zeigen oder auch, wenn das Team sich eine Lektion einer Kollegin oder eines Kollegen anschaut und sie nachher bespricht. Details können mit Kameras herangezoomt werden. Ich erzähle, dass wir auch mal so eine Einrichtung gehabt hätten – sie sei aber von den Lehrpersonen nicht sehr geschätzt und selten genutzt worden. Ganz verstehen das meine Gesprächspartner nicht.
20140611-212923-77363952.jpg
Mitschauanlage
Pünktlich um viertel vor zwölf beginnt die Mittagspause. Die Schülerinnen und Schüler und die Lehrpersonen bleiben im Zimmer. Man kann jetzt Hausaufgaben machen, wenn nötig die Lehrerin etwas fragen und wer ein „Ämtli“ hat, erledigt dieses. Die Ämtli gehen weit, das Putzen des Klassenzimmers und der Korridore gehört dazu. Die Lehrpersonen helfen den Schülerinnen dabei.
20140611-213054-77454291.jpg
Putzen
Danach gehen die Klassen mit ihrer Lehrperson gestaffelt in die Mensa zum Mittagessen. Freiwillige Mütter haben bei der Zubereitung eines ausgewogenen Mittagessens geholfen und schöpfen es jetzt. Die Lehrerin oder der Lehrer stellt sich nach dem Eingang zur Mensa auf und die Schülerinnen und Schüler kommen in Zweierkolonne in den Raum, verbeugen sich vor der Lehrperson, diese verbeugt sich zurück und dann holt man sich das Essen und sitzt mit der Lehrperson zusammen an den Tisch. Alles ist geht sehr ruhig und höflich zu und her, niemand ist laut oder rennt, aber es wird gelacht, gescherzt und diskutiert.
20140611-213214-77534991.jpg
Mittagessen
Nach dem Essen spülen alle ihre Teller ab (d.h. die Tablette mit verschiedenen Einbuchtungen für die verschiedenen Gemüse, Reis, Fleisch, Suppe). Im zweiten Teil der Mittagspause werden dann verschiedene Freizeitangebote gemacht: Spiele, Sport. Die Angebote werden auch von den Lehrpersonen geleitet.

Englisch ist der Schule wichtig, weshalb sie ihre Schulzeitung ab und zu auch in Englisch herausgeben. Das ermöglicht einen guten Einblick in das doch etwas andere (veröffentlichte) Denken der Schülerinnen und Schüler.
20140611-213338-77618898.jpg

20140611-213338-77618999.jpg
Zwei Berichte von Schülerinnen

Auch bei diesem Besuch habe ich den Eindruck, es sei wesentlich auch die (ich würde sagen konfuzianisch geprägte) Kultur, die das Lernen beeinflusse. Es ist weniger das Lernangebot, das anders ist, als die Art wie es genutzt wird – an dieser Schule äusserst konzentriert. Namgi, mit dem ich mich anschliessend darüber austausche, geht noch etwas weiter. Er meint, es könnten halt doch „Meme“ am Werk sein (eine Art kulturelle Programme im Gehirn, die durch Nachahmung weiter gegeben werden) Ich habe mich bisher mit der umstrittenen, von Richard Dawkins geprägten Memetik (Viruses of the mind, 1976) nicht auseinandergesetzt und würde mich eher an Kognitionswissenschaften, Kulturgeschichte und Schulklima anlehnen.

Was zum Thema Schulklima sehr interessant ist: Jede Lehrperson darf maximal vier Jahre an einem Stück an der gleichen Schule tätig sein. Dann muss sie wechseln. Sie kann sich für eine andere Schule in der gleichen Provinz bewerben. Etwa 90% werden dann auch an die Stelle versetzt, für die sie sich beworben haben, 10% an eine andere Stelle. Nach einem Jahr kann man wieder wechseln, nach spätestens vier Jahren muss man wieder wechseln. Das gilt auch für Master-Teacher, die auch an der neuen Stelle ihr besonderes Pflichtenheft behalten. Schulleiter können maximal zwei Amtsdauern bleiben, weil die meisten erst nach 50 Schulleiterin oder Schulleiter werden, erfolgt anschliessend häufig die Pensionierung.
Namgi ist überzeugt, das Rotationsprinzip sei eine der wichtigsten Stärken des koreanischen Schulsystems. So könnten keine guten und schlechten Schulen entstehen. Alle müssten sich auch einmal in schwierigeren Gebieten die Zähne ausbeissen und täten das auch gerne. Niemand könne lange einfach an einer „bequemen“ Schule bleiben. Ausserdem erhalte man immer wieder die Chance und die Pflicht, einen Neuanfang zu machen, das wirke sehr belebend auf die Schulen und die Lehrpersonen.
20140611-213542-77742569.jpg
Bericht einer Lehrperson in der Schulzeitung

Schulen in Niterói und São Gonçalo

Zum Abschluss begleiten uns Direktor Manoel und sein Vize Rogério in drei Schulen in São Gonçalo, die Stadt auf der anderen Seite der Bucht, in der der Lehrer/innenbildungscampus FFP der UERJ steht und die über eine Million Einwohner hat. Zuerst besuichen wir die Schule «CE Conselheiro Macedo Soares», 1900 Schülerinnen und Schüler der Ensino Fundamental und der Ensino Médio. Dazu am Abend Kurse für Erwachsene in Technik und Verwaltung.

Die Schüler/innenzahl in der Ensino Médio ist deutlich kleiner als in den unteren Klassen. Schülerinnen und Schüler, die eine Arbeit finden, hören in der Regel sofort mit der Schule auf. Drei Studentinnen der FFP begleiten uns, sie sind zwei Tage pro Woche hier, hospitieren und haben Beobachtungsaufträge.

Wir sehen eine Lektion zum Thema Rassismus. Entgegen dem auf Gilberto Freyre zurückgehenden Wunschbild der ethnischen Demokratie, in der alle Ethnien gleich behandelt werden und gleich wichtig für Brasilien sind (→ Uni Wien), ist Rassismus in Brasilien präsent und ein grosses Problem (→ RacismReview, Wikipedia, Bsp. eines Blogs). Die 28 Jugendlichen hören ihrer Lehrerin zu und diskutieren engagiert mit. Es werden Beispiele von Rassismus erzählt, Diskriminierungen, die die Schülerinnen und Schüler selbst erlebt haben. Die Lehrerin macht historische Exkurse, z.B. in die Politik nach der Abolition, als versucht wurde, durch Immigration Brasilien wieder „weisser“ zu machen. Diskutiert wird auch über Quoten für Schwarze z.B. an Bildungsinstitutionen, die Meinungen, ob das sinnvoll sei, gehen bei den Jugendlichen auseinander.

Zum Schluss schauen die Schülerinnen und Schüler TED-Talk von Chimamanda Adichie: «Die Gefahr einer einzigen Geschichte» an. Die Schriftstellerin erzählt eindrücklich aus ihrem Leben und wie wichtig es sei, viele verschiedene Geschichten über Personen und Länder zu hören, um sich ein Bild machen zu können.

Unterdessen wartet das Kollegium der CIEP 411 in São Gonçalo schon auf uns.CIEP steht für «Centros Integrados de Educação Pública». Mit diesen von Niemeyer entworfenen und als Ganztagesschulen konzipierten Schulen sollte eine Bildungsoffensive lanciert werden, Strassenkinder sollten durch die lange Betreuungszeit eine Heimat bekommen, die Schulen zum Zentrum der Gemeinde, des Stadtkreises werden.Aus politischen und finanziellen Gründen wurde die Idee aber nicht mit Vehemenz weiterverfolgt (→ Artikel in Brazzil), die Schulen sind nur noch teilweise Ganztagesschulen, für den Unterhalt fehlt das Geld, aus finanziellen Gründen können sie auch ihre Funktion als Quartier- bzw. Stadtteilzentrum nur beschränkt wahrnehmen. Ein Gesundheitsamubuatorium, das mehrere Jahre stillgelegt war, steht bei unserem Besuch immerhin kurz vor der Wiedereröffnung.Aber die Lehrpersonen sind engagiert (Kunststück, wir haben sie ausgebildet, meinen Manoel und Rogério), die Schülerinnen und Schüler bei der Sache. Wir haben den Eindruck, dass sie wirklich lernen wollen. Bildung ist die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg, auch wenn die Karten sehr unfair verteilt: Die teuren Privatschulen, die nur von Schülerinnen und Schülern mit vermögenden Eltern besucht werden können, bieten die ungleich besseren Voraussetzungen, um in eine gute Universität aufgenommen zu werden. Trotzdem: Mit solch engagierten Lehrpersonen müsste doch etwas zu machen sein, wenn es dem Land gelänge, mehr Finanzen für die Bildung bereitzustellen. Die teure Bolsa Familia kann die Grundlage legen, dass die Schule besucht wird. Damit der Schulbesuch auch erfolgreich ist, müssen aber die Schulen besser ausgestattet und finanziert werden. CIEP wäre da ein vielversprechender Anfang gewesen, schade, dass die Regierungen seither die Prioritäten anders gesetzt haben.

Nach dem Mittagessen in São Gonçalo steht uns fast ein Staatsempfang bevor. Im Ginasio Municipal Presidente Castello Branco erwartet uns ein Spalier mit Blasmusik, Dudelsackgruppe, Artistinnen.Wir werden wiederum von Studentinnen und ihrer Professorin begleitet, die hier ein Projekt durchführen und uns stolz die auf Postern zusammengestellten Forschungsresultate zeigen.Die Schule hat sich auch mit dem bereitgestellten Essen, dem Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen, der Einladung für einen Professor, der aus Benin eingewandert ist und französisch spricht, stark ins Zeug gelegt. Auch sie kämpft mit fehlenden Ressourcen; die Stimmung ist gut, für uns aber schwierig einzuschätzen.Obwohl wir noch lange mit dem Kollegium plaudern, kommen wir noch ohne grossen Stau zurück nach Rio.

Grumari und Dia dos Professores

Heute haben die Schule geschlossen: Dia dos Professores. Rogério holt Elisabeth, Barbara und mich für eine Fahrt der Küste entlang ab. Andi wird heute abend nach Hause fliegen. Wir halten im vornehmen Leblon, mit Blick auf Ipanema für einige Fotos an, essen an einem Kiosk in  Barra da Tijuca ein Açai-Pulp. Ich kannte diese Palmfrucht, die wie ein Shake serviert wird, bisher nicht, sie schmeckt aber sehr gut. In Ipanema und Leblon wohnen Reiche, deren Familien schon länger Geld haben, an den Stränden der Barra da Tijuca haben jetzt die in letzter Zeit zu viel Geld gekommenen teure Appartments gekauft. Hier werden auch die olympischen Spiele 2016 stattfinden, eine U-Bahn ist im Bau.

Wir sehen uns Barra da Tijuca von oben, beim Startpunkt der Hangglider in der Nähe von Pedro Bonita (Bildquelle) an, Rogério hat uns mit dem Auto die schwierige Strasse hinauf gefahren. Mittagessen gibt es dann im Grumari, in einem schönen Strandrestaurant in dieser unberührten Gegend.

Am Nachmittag wollen Rogério und ich an der Lehrerdemonstration zum Dia dos Professores teilnehmen. Die Lehrpersonen aller Stufen sind höchst unzufrieden, sie wünschen sich den Gouverneur Sergio Cabral und Bürgermeister Eduardo Paes ins Pfefferland.Die Unzufriedenheit sitzt tief, sie hat mit schlecht ausgestatteten Schulen, einem sehr kleinen Lohn, öffentlichen Geldern, die für WM und Olympiade anstatt für die Bildung ausgegeben werden usw. zu tun. Lehrpersonen sind meist gezwungen, zwei bis drei Stellen zu haben, um genügend zu verdienen.

Das möchte die Regierung nun – für uns begreiflicherweise – unterbinden, Lehrpersonen sollen dafür an einer Schule eine 100%-Anstellung haben. Weil damit eine erheblich Lohnreduktion (im Vergleich zu den zwei bis drei Stellen) verbunden ist, wehrt sich die Lehrerschaft dagegen. Viele Schulen befinden sich deswegen schon bald zwei Monate im Streik. Die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler werden das Verpasste in den Schulferien nach Weihnachten nachholen müssen, 200 Schultage pro Jahr sind Pflicht und werden nicht in Frage gestellt.Die Stimmung an der Demonstration ist gut, ganze Schulhausteams fotografieren sich gegenseitig, auch der Direktor der Lehrerbildungsfakultät und sein Vize demonstrieren, Musikgruppen sind hier, Helikopter von Polizei und Fernsehen kreisen über dem Zentrum. Der schwarze Block wird erst nach der Schlussmanifestation aufmarschieren, Sachschaden und Schaden an Goodwill verursachen.