Am ersten Tag des MMC13 nehme ich einige didaktische (bzw. eher methodische) Anregungen mit:
- Jeweils am Morgen eine Mail des Moderationsteams mit wichtigen organisatorischen Hinweisen, Hinweisen auf Impulsbeiträge und interessante Diskussionen (auf einem Blog, Google+ oder wo immer, natürlich immer gut verlinkt)
-
Ein Blog-Aggregator, in dem die Beiträge der Teilnehmenden, die sich dafür eingeschrieben haben, aufgelistet werden. Man findet die URL des feeds offenbar heraus, in dem man einen Tag anklickt, und dann feed dahinter setzt. In meinem funktioniert das tatsächlich: Die URL des Feeds mit meinen Posts zum MMC13 lautet http://keller-schneider.ch/wordpress/tag/mmc13/feed/
- Die Möglichkeit, auf Google Docs ein Dokument (Spreadsheet) aufzuschalten, an dem alle mitarbeiten. In diesem Fall entsteht die ultimative MOOC-Matrix
- Ein Public Pad von edupad als Möglichkeit, sich auf ein online-Referat oder eine Diskussion vorzubereiten, in dem entsprechende Fragen gestellt werden
- Die Hashtags bei Twitter, um zu sehen, was alles so läuft. Ein Twitterstream kann auch in einen Blog, ein Wiki usw. eingebunden werden
- Ein Twitteraccount, auch um die interessantesten Tweets zu retweeten
- Ein Wiki, in das auch ein „Sandkasten“ aufgenommen wird, in den dann all die verschiedenen noch nicht unter einem Titel platzierten Ideen, Anfänge von Beiträgen usw. aufgenommen werden.
Pingback: Was gebloggt wird in W1 | Pearltrees