wEITERFÜHREND

MOOCSignet

Die Einstiegsseiten zum ersten deutschsprachigen MOOC-Maker-Kurs, zu dem ich hier einige Links zusammengestellt habe.

 

 

MOOC

Ich nehme am Rande am MMC 13, dem MOOC Maker Course 13, der sich "als eine Art asynchrone Online-Konferenz über das Entwickeln und Durchführen von (Massive) Open Online Courses" versteht. Dazu habe ich auch einige Blogeinträge geschrieben. Jede Woche weisen die Gastgeberinnen und Gastgeber auf einen Eröffnungsbeitrag, einige Impulsbeiträge hin und geben weitere Lektüretipps zur Vertiefung. Um den Überblick nicht zu verlieren, liste ich einige, die mir auch für später lesenswert erscheinen hier nochmals auf.

Woche 1: Wann ist ein MOOC ein MOOC?

  MOOC

Ein grundlegender Blog vom Claudia Bremer, in dem die Begriffe definiert, die Geschichte aufgezeigt und Quellen angebeben werden.

  kurzschluss

(Don't) MOOC! Die Mediendidaktikerin Jasmin Hamadeh schreibt in zwei Spelten, warum man unbedingt bzw. warum man sicher nicht MOOCen sollte. Das liest sich dann etwa so: "Du scheust Verantwortung für den Lernprozess anderer: dann mach einen MOOC, hier ist ja der Teilnehmende selbst verantwortlich."

  MOOC03

Audrey Waters berichtet auf vom Jahr 2012, dem "Year of the MOOC". Die Entstehungsgeschichte von edX, Coursera, Udacity usw. ist hier nachzulesen.

  MOOC04

Auf Scribd abgelegte Bachelor-Arbeit von Yvonne Stragies über "Open Course als Lernszenarium für eine Hochschule". Die Begriffle rund um E-Learning 2.0 sind hier alle definiert.

 

Woche 2: MOOC-Didaktik

  MOOC05

Yvonne Stragies erfindet Sarah, die perfekte MOOC-Teilnehmerin und unterlegt das mit Zitaten der MOOC-Erfinder.

  MOOC06

Lore Ress fragt: Wenn ich nicht mehr lehre, wozu bin ich dann noch da? Antwort: Man wird Kuratorin oder Kurator, man sucht, sammelt, bewertet, kommentiert.

  MOOC07

Cornelie Picht fragt, wie und wo man ansetzen könne, damit das moocen nicht so schwer sei. Sie ortet Ansatzpunkte bei den Lernenden, bei der Vorbereitung der Lernenden, bei den MOOCs selbst (Einführung von strukturierenden Elementen) und bei der Perspektive (wieder freier Blick für die Potenziale anstatt auf die "Drop-out"-Quoten zu starren).

  MOOC08

Stephen Downes hat in der Huffington Post 23 verschiedene Rollen von MOOC-Teilnehmenden beschrieben, Rollen die allgemein für online-Lernende und -Lehrende (gibt es den Unterschied?) gelten.

  MOOC09

Yvonne Stragies beschreibt die Anforderungen an Dozierende in Open Online Courses. Die Zusammensteillung kann gleichzeitig als To-Do-Liste gelesen werden.

  MOOC10

Die Anforderungen an Lernende finden sich in einem 2012-er Blog-Beitrag von Lisa Rosa: Lernen 2.0: Didaktik der Autodidaktik. Nötig sind persönlich Lernumgebungen (PLE) bzw. persönliche Lernnetzwerke (PLN). Dies eigentlich völlig unabhängig, ob man an einem MOOC teilnimmt oder nicht, es gehört eigentlich zur Literacy.

  MOOC11

Inge de Waard hat im Learning Solutions Magazine eine sechsteilige Serie zu MOOC-Didaktik mit ganz konkreten Tipps publiziert.

 

Woche 3: Wie open sind MOOCs wirklich?

  MOOC12

Sabine Hueber listet in ihrem Blogbeitrag auf, was denn alles unter "offen" verstanden wird.

  MOOC13

Jasmin Hamadeh, die freiberuflich tätig ist, bringt Argumente gegen die völlige Offenheit.

  MOOC14

In Inside Higher Ed erschien im November 2012 ein Beitrag mit dem gleichen Titel: "How 'open' are MOOCs?". Interessant, dass die xMOOCs auf z.B. Coursera nur für informales Lernen offen sind, für alles andere nicht.

  MOOC15

Eine gut verständliche Beschreibung der Creative Commons Lizenzen.

  MOOC16

Die 2012 Paris OER Declaration will unter anderem:
"Facilitate the re-use, revision, remixing and redistribution of educational materials across the world through open licensing." "Encourage the open licensing of educational materials produced with public funds"

  MOOC17

Die Informationsplattform "Open Access" informiert u.a. darüber, dass der SNF open access für die Publikationen der Beitragsempfänger verlangt.

     


Woche 4: Geschäftsmodelle für Open Courses

  MOOC18

Volkmar Langer schlägt verschiedene Geschäftsmodelle vor, z.B. mit Verrechnung von Beratungs- und Prüfungsleitungen.

  MOOC19

Die Gilfus Education Group beschreibt, welche Möglichkeiten Coursera vorsieht, um Geld zu machen.

  MOOC20

Zu ergänzen ist dieser Beitrag durch den Signature Track: Coursera verkauft Arbeitgebern die Möglichkeit, Zugang zu den Arbeiten von MOOC-Studierenden zu erhalten. Dieses Headhunting verlangt das Einverständnis der Studierenden. Triple Win oder Big Brother?

 

Woche 5: Das MOOC-Maker Wiki

  mmc13

In der Abschlusswoche entsteht eine MOOC-Maker Wiki, ein "Ratgeber für Menschen, die MOOCs planen und durchführen wollen".

  MOOC22

Eine Gebrauchsanweistung für MOOCs in einem Wiki gibt ebenfalls die oben schon erwähnte Inge de Waard.